Methode: Wir zeichnen ein Klimadiagramm
In einem Klimadiagramm werden die Temperaturwerte und Niederschlagsmengen an einem Ort im Jahresverlauf dargestellt. Es enthält also zwei Diagramme in einem. Ein Liniendiagramm verdeutlicht die durchschnittlichen Monatstemperaturen. Ein Säulendiagramm zeigt die monatliche Niederschlagsmenge an.
TIPP
Du kannst Klimadiagramme auch digital erstellen, z.B. mithilfe des Diercke Klimagraphen. Außerdem findest du dort Formulierungshilfen zu den Temperatur-und Niederschlagswerten.
➔ Hier geht es zum Klimagraphen.
Arbeitsschritte
1. Zeichnen der Vorlage
- Zeichne auf Millimeterpapier eine 12 cm lange Grundlinie mit Bleistift (1 cm ≙ 1 Monat).
- Notiere die Anfangsbuchstaben der Monate unter der Grundlinie ①.
- Teile die linke Achse in Temperaturwerte ein (rote Zahlen). Beachte, dass es auch Temperaturen unter 0 ° C gibt ②.
- Teile die rechte Achse in Niederschlagswerte ein (blaue Zahlen). Beachte dabei, dass das Verhältnis zwischen der Temperatur-und Niederschlagsachse 1:2 ist, d. h. 10 ° C ≙ 20 mm ③.
- Verbinde die Nullwerte mit einer Linie ④.
2. Einzeichnen der Werte
- Gib die Temperaturwerte mit einem Punkt in der Mitte der Monatsspalte an ⑤.
- Verbinde dann alle zwölf Punkte zu einer roten Kurve ⑥.
- Markiere die Höhe der Niederschlagsmenge für jeden Monat ⑦.
- Zeichne für jeden Monat eine Säule und male diese blau aus ⑧.
3. Beschriften des Klimadiagramms
- Beschrifte am Klimadiagramm Name, Lage und Höhe des Ortes.
- Ergänze mit Rot die Jahresmitteltemperatur und mit Blau die Jahresniederschlagssumme ⑨.
