Methode: Wir werten Klimadiagramme aus
Das Klimadiagramm eines Ortes veranschaulicht die dortigen Klimaverhältnisse. Du erfährst zum Beispiel, wann es kalt oder warm ist, wann es viel oder wenig regnet. Außerdem kannst du die Vegetationszeiten für Pflanzen ablesen und ob es für das Gedeihen von Pflanzen zu kalt oder zu trocken ist.
Arbeitsschritte
1. Klimastation beschreiben
- Suche die Station im Atlas und beschreibe ihre Lage.
- Nenne die Höhe der Station über dem Meeresspiegel.
- Lies die Jahresmitteltemperatur und die Jahresniederschlagssumme ab.
2. Inhalte beschreiben
- Beschreibe den Verlauf der Temperaturkurve von Januar bis Dezember. Nenne den/die Monat(e) mit den höchsten und den niedrigsten Werten und gib die Werte an. Errechne die Jahresschwankung der Temperatur (Angabe in Kelvin).
- Beschreibe die Verteilung der Niederschlagsmenge im Jahresverlauf. Nenne den/die Monat(e) mit der höchsten und geringsten Niederschlagsmenge und gib die Werte an.
3. Hauptaussagen zusammenfassen
- Nenne mögliche Gründe für den Temperaturverlauf und die Niederschlagsmenge.
- Beschreiben den Einfluss des Klimas auf die Vegetation in diesem Gebiet.
- Ordne das Klimadiagramm einer Klimazone zu (Atlas).