Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Methode: Wir erstellen ein Wirkungsgefüge bzw. eine Concept Map

 

Ein Wirkungsgefüge ist eine Darstellung, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren oder Prozessen übersichtlich darzustellen. Es zeigt, wie einzelne Elemente sich gegenseitig beeinflussen und welche Folgen bestimmte Veränderungen haben. In einer Concept Map können komplexe Systeme besser verstanden und analysiert werden, da es die Wechselwirkungen mit verschiedenartigen (beschrifteten) Pfeilen sichtbar macht.

 

1. Zentrale Fragestellung klären 

  • Überlege, welches Thema oder welches Problem untersucht werden soll. 
  • Formuliere eine präzise Fragestellung.

 

2. Wichtige Faktoren sammeln

  • Liste stichpunktartig alle relevanten Faktoren auf, die eine Rolle spielen könnten.
  • Tipp: Notiere diese Faktoren auf Haftnotizzetteln oder Karteikarten. Verwende für jeden Begriff einen eigenen Zettel.

 

3. Faktoren ordnen

  • Überlege, welche Faktoren eng miteinander zusammenhängen.
  • Gruppiere sie sinnvoll. Überlege dir ein geeignetes Ordnungssystem. Du kannst die Begriffe nach verschiedenen Möglichkeiten ordnen: nach Orten, nach einer zeitlichen Abfolge, nach einer Reihenfolge, nach Beziehungen, nach Wechselwirkungen. Verschiebe dazu die Begriffe auf dem A4-Blatt.

 

4. Wechselwirkungen festlegen...

im Wirkungsgefüge: 

  • Verbinde die Faktoren mit Pfeilen und zeige damit, welche Einflüsse sie aufeinander haben.
    • Kennzeichne in der Legende die Art der Wirkung, z.B. „führt zu“, oder ob sie verstärkend oder abschwächend ist.
    •  Verwende dicke und dünne Pfeile für geringere und stärkere Folgen/Auswirkungen. ∙
  • Wechselwirkungen werden mit Doppelpfeilen dargestellt.

 

in einer Concept Map: 

  • Für die Darstellung von Folgen unterschiedlicher Art kannst du, zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten, unterschiedliche Farben verwenden.
  • Beschrifte die Pfeile für eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen.

 

5. Darstellung prüfen/Ergebnisse interpretieren

  • Schaut euch das fertige Wirkungsgefüge bzw. die fertige Concept Map genau an und überprüft, ob alle wichtigen Wechselwirkungen enthalten sind und ob die Darstellung verständlich ist. 
  • Diskutiert im Team oder in der Klasse, welche Zusammenhänge sich aus dem Wirkungsgefüge bzw. der Concept Map ableiten lassen, und beantwortet die zentrale Fragestellung.

 

Concept Map


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.