Deutschland - Luftverkehr

Deutschland - Deutschland - Verkehr
978-3-14-100800-5 | Seite 64 | Abb. 3| Maßstab 1 : 7000000

Überblick

Die Karte zeigt regionale und internationale Verkehrsflughäfen mit ihren Fluggastzahlen, dem Anteil von Billigfluggesellschaften, den Hauptzielgebieten der abfliegenden Reisenden und dem Luftfrachtaufkommen. Dabei ragt Frankfurt/Main als Drehscheibe sowohl für den innerdeutschen und innereuropäischen als auch für den interkontinentalen Luftverkehr deutlich heraus.

Flughäfen in Deutschland

In Deutschland gibt es derzeit 27 Flughäfen mit mehr als 150 000 Fluggasteinheiten (Ein- und Aussteiger) pro Jahr, die gemeinsam einen Anteil von mehr als 99 Prozent am gesamten Passagier- und Frachtluftverkehrsaufkommen haben. Die größten unter ihnen – nach dem Frankfurter Flughafen – sind München, Düsseldorf, Berlin-Tegel und Hamburg.

Außer diesen 27 Hauptverkehrsflughäfen gibt es noch eine Gruppe kleinerer Flughäfen wie Braunschweig-Wolfsburg, auf denen Linien- und / oder Pauschalflugverkehr nicht stattfindet. Braunschweig-Wolfsburg beispielsweise wird vor allem für Werksflüge der Volkswagen Air Service genutzt.

Fluggäste und Destinationen

Die Beförderungsleistung von Flugzeugen hat in den letzten Jahren beständig zugenommen, allein im Zeitraum 2004 bis 2010 um fast 30 Prozent. Auf den 27 Flughäfen in Deutschland mit internationalem Verkehr wurden 2012 mehr als 203 Mio. Fluggäste gezählt. Weit mehr als ein Viertel davon, nämlich 57,5 Mio., wurden allein auf dem Frankfurter Flughafen registriert. Auf die fünf größten deutschen Flughäfen konzentrierten sich insgesamt 148,5 Mio. Passagiere, knapp drei Viertel aller Fluggäste in Deutschland.

Rund 23 Prozent aller Fluggäste in Deutschland steuerten 2012 ein Inlandsziel an, bei 77 Prozent lag es im Ausland; in mehr als drei Vierteln der Fälle innerhalb Europas. Bei den Zielorten lassen sich Metropolregionen weltweit, internationale Luftdrehkreuze und Tourismusziele unterscheiden. Führend unter den europäischen Flugzielen war Palma de Mallorca (3,9 Mio. Passagiere), gefolgt von London-Heathrow (3,1 Mio.) und Paris-Charles de Gaulle (2,1 Mio.). Zu den beliebtesten Destinationen außerhalb Europas zählten Antalya (3,1 Mio.), New York (1,13 Mio.) und Hurghada (Ägypten, 745 000).

Der Anteil der „low-cost carrier“, der sogenannten Billigfluggesellschaften, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugelegt, was sich auch daran zeigt, dass diese Anbieter längst nicht mehr auf spezialisierte Standorte wie Frankfurt-Hahn, Köln/Bonn oder Weeze beschränkt sind.

Luftfracht und Luftpost

Der Luftfrachtverkehr hat sich seit 1999 mehr als verdoppelt. Das Wachstum in diesem Bereich geht zu einem Großteil auf den verstärkten Handelsverkehr mit Asien zurück; die meisten internationalen Transporte erfolgten von und nach Asien. Dennoch ist der Anteil des Luftfrachtverkehrs an der gesamten Güterbeförderung im Vergleich zum Straßen- und Schienenverkehr sehr gering (0,1 Prozent, 2012).

Wichtigste Drehschreibe des deutschen Luftfrachtverkehrs ist Frankfurt. Von den 4,33 Mio. Tonnen Luftfracht, die 2012 umgeschlagenen wurden, entfielen 2,02 Mio. Tonnen allein auf den Frankfurter Flughafen, der im Luftfrachtbereich als der größte Flughafen Europas gilt und weltweit unter den Top Ten rangiert. Auch am Luftpostaufkommen von insgesamt 109 000 Tonnen hatte Frankfurt den mit Abstand größten Anteil. Im Vergleich zum Jahr 2000 hat das Luftpostaufkommen in Deutschland allerdings deutlich abgenommen, was vor allem auf die rasante Verbreitung elektronischer Kommunikationstechniken zurückzuführen ist.

Schlagworte