Deutschland - Niederschläge im Jahr

Deutschland - Deutschland - Klima
978-3-14-100385-7 | Seite 39 | Abb. 3

Überblick

Die Karte zeigt die räumliche Verteilung der mittleren jährlichen Niederschlagsmengen in Deutschland. Die Spanne der sechsstufigen Niederschlagsskala reicht von einem Wertebereich von unter 500 Millimetern Niederschlag bis zu Werten von über 1400 Millimetern (1 Millimeter entspricht 1 Liter pro m²). In der Karte werden im Wesentlichen zwei Gradienten deutlich: eine Höhenabhängigkeit sowie ein West-Ost-Gefälle. Deshalb treten die geringsten Niederschlagssummen in tieferen Becken- und Leelagen im Osten Deutschlands auf, wie etwa im Bereich der Magdeburger Börde, dem Thüringer Becken sowie der Uckermark und dem Oderbruch (teilweise unter 500 Millimeter). Hier trägt vor allem die von West nach Ost zunehmende hygrische Kontinentalität und der mit ihr einhergehende Niederschlagsrückgang zu geringeren Jahressummen des Niederschlags bei – eine Folge des mit zunehmender Entfernung vom Atlantik abnehmenden Niederschlagspotenzials der witterungsbestimmenden Tiefdruckgebiete, die von Westen nach Osten ziehen. Die höchsten jährlichen Niederschlagsmengen verzeichnen die Höhenlagen der Mittelgebirge und vor allem die Alpen. Dort werden verbreitet Werte von über 1400 Millimeter Niederschlag pro Jahr gemessen, zum Teil sogar noch deutlich mehr. Besonders niederschlagsreich sind neben den Alpen unter anderem die Vogesen und der Schwarzwald, aber auch Teile des Rheinischen Schiefergebirges, der Harz sowie Thüringer- und Böhmerwald. Die hohen Niederschläge gehen mit den zunehmenden Windgeschwindigkeiten in größeren Höhen einher, die durch die abnehmende Bodenreibung verursacht werden. Deshalb wird im gleichen Zeitraum mehr Feuchtigkeit herantransportiert als bei den geringeren Windgeschwindigkeiten in tieferen Lagen. Darüber hinaus machen sich – je nach vorherrschender Windrichtung und Exposition – Luv- und Lee-Effekte an Gebirgen in regional zusätzlich verstärkten bzw. verringerten Niederschlagsmengen bemerkbar.

Schlagworte