Europa - Bevölkerungswanderung

Europa - Europa - Bevölkerung
978-3-14-100381-9 | Seite 91 | Abb. 5

Überblick

Die Karte zeigt, wie viele Menschen im Durchschnitt der Jahre 2010–2015 jährlich in ein europäisches Land eingewandert bzw. aus diesem Land ausgewandert sind. Ist dieser Saldo positiv, das heißt, mehr Menschen sind eingewandert als ausgewandert, so sind die Länder in Grüntönen dargestellt. Ist er negativ, sind sie in Rottönen abgebildet. Die Werte geben die Anteile des Wanderungsüberschusses bzw. -defizites an der Gesamtbevölkerung des Landes an. Zusammen mit der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (Saldo aus Geburten und Sterbefällen) ist das Wanderungssaldo für die Entwicklung der Bevölkerungszahl eines Landes verantwortlich.

Regionale Unterschiede

Sehr negative Werte (-0,2 bis -4,1 %) zeigen Irland, Lettland, Litauen und Albanien. Weitere Abwanderungsländer sind Spanien und Portugal, Estland, Polen sowie die Staaten Südosteuropas. In allen restlichen Ländern Europas überwiegt die Zuwanderung, meist liegt sie zwischen 0,2 und 4,9 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Schlagworte