Hansestadt Stralsund - Als Weltkulturerbe denkmalgeschützte Altstadt

Mecklenburg-Vorpommern - Mecklenburg-Vorpommern - Geschichte
978-3-14-100381-9 | Seite 27 | Abb. 5

Überblick

Die ersten Pläne, Teile der Altstadt von Stralsund – ebenso von Wismar – als Weltkulturerbe vorzuschlagen, gab es zu DDR-Zeiten. Doch erst Ende des Jahres 1995 wurde mit der Umsetzung der Pläne begonnen. Im Oktober 1998 wurden beide Städte von der Kultusministerkonferenz der BRD zusammen auf die Vorschlagsliste für die UNESCO gesetzt. 1999 haben die Städte begonnen, gemeinsam den internationalen Welterbeantrag zu erarbeiten. Ende 2000 stellten die Hansestädte ihren Antrag fertig und reichten ihn bei der UNESCO ein. 2001 haben Stralsund und Wismar die Deutsche Stiftung Welterbe ins Leben gerufen. 2002 dann wurden die Hansestädte in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.

Die Kriterien

Beide Städte wurden in die Liste aufgenommen, weil sie die folgenden beiden Kriterien erfüllen: 1. „Sie können einen längeren Zeitraum hindurch oder innerhalb einer bestimmten Kulturlandschaft der Erde einen bedeutenden Austausch menschlicher Werte in Bezug auf die Entwicklung der Architektur, der Technologie, der monumentalen Künste, des Städtebaus oder der Landschaftsgestaltung vorzeigen.“ 2. „Sie stellen ein hervorragendes Beispiel eines Typus von Gebäuden oder Gebäudegruppen dar, die bedeutsame Abschnitte menschlicher Geschichte veranschaulichen.“

Sehenswürdigkeiten

Insbesondere die gotische Architektur ist in Stralsund lebendig. In den Backsteinkirchen verschmilzt italienische Backsteintechnik mit dem Kathedralbau Nordfrankreichs. Diese „wendische Sakralarchitektur“ übte einen maßgeblichen Einfluss bis ins Baltikum und nach Skandinavien aus. Neben den Kirchenbauten hatte besonders das Stralsunder Backsteinrathaus einen entscheidenden Einfluss auf zahlreiche Rathausbauten im südlichen Ostseeraum. Die Stadt hat einen unverändert erhaltenen mittelalterlichen Stadtgrundriss. Zahlreiche mittelalterliche Kaufmannshäuser säumen die Straßen in der typischen schmalen und tiefen Parzellenbauweise. Die Insellage Stralsunds zwischen dem Strelasund und den im 13. Jahrhundert aufgestauten Teichen verweist auf die mittelalterliche Stadtstruktur. Stralsund war neben Lübeck im 14. Jahrhundert die bedeutendste Stadt im gesamten Ostseeraum und richtete im Jahr 1370 die Friedensverhandlungen mit Dänemark aus.

Schlagworte