München - Innenstadt

Bayern - Tourismus
978-3-14-100851-7 | Seite 19 | Abb. 3| Maßstab 1 : 15000

Überblick

„Weltstadt mit Herz”, „Millionendorf” oder „heimliche Hauptstadt” — die Attribute, die man München bereits gegeben hat, sind vielfältig und manchmal auch widersprüchlich. In einem aber besteht kein Zweifel: München ist eines der bedeutendsten deutschen Kulturzentren. Die Stadt besitzt Baudenkmäler, Theater, Museen, Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen von internationalem Rang. Die reichhaltigen Kunstschätze und die vielen Attraktionen locken jährlich zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland an. Im Jahr 2014 wurden 13,4 Mio. Übernachtungen gezählt, knapp die Hälfte der Besucher kam aus dem Ausland. Am stärksten frequentiert wird die bayerische Landeshauptstadt von Gästen aus den USA, gefolgt von Touristen aus Italien, Großbritannien, Österreich, der Schweiz und den arabischen Golfstaaten.

Kulturzentrum

Die Entwicklung zum Kulturzentrum verdankt München den Wittelsbachern. Sie ließen unter anderem Residenz-, Cuvilliés- und Nationaltheater bauen. Das „Theaterviertel” befindet sich im Bereich der Residenz, in der Altstadt und an der Maximilianstraße. Neben den bereits genannten Bühnenhäusern haben die Münchener Kammerspiele, das Werkraumtheater, das Theater am Marstall und mehrere Boulevardtheater dort ihren Standort. Die wichtigsten Kunstsammlungen und Museen der Bildenden Künste befinden sich in einem etwa einen Kilometer breiten, in West-Ost-Richtung verlaufenden Streifen zwischen Königsplatz beziehungsweise Alter und Neuer Pinakothek und dem Friedensengel. Das mit Abstand bedeutendste Museum Münchens ist das Deutsche Museum. Es ist eines der größten technischen Museen der Welt und zählt jährlich mehr als eine Million Besucher. Seine Gründung geht auf das Jahr 1903 zurück, der heutige Bau auf der Museumsinsel wurde 1925 eröffnet. Die Bayerische Staatsbibliothek an der Ludwigstraße, gegründet 1558, ist mit einem Bestand von 8,6 Mio. Bänden eine der größten Bibliotheken in Deutschland. In direkter Nachbarschaft befindet sich mit der Ludwig-Maximilians-Universität, die 1826 von Landshut nach München verlegt wurde, eine der größten deutschen Universitäten.

Das neue Kulturzentrum am Gasteig mit der Philharmonie, dem großen Konzertsaal Münchens, trug zur Aufwertung des Viertels rechts der Isar bei. Großprojekte in direkter Nachbarschaft, wie das City-Hilton und die Löwenbräu-City, setzen die Umstrukturierung fort.

 

Verwaltungs- und Einkaufszentrum

Bayerns wichtigste Verwaltungseinrichtungen wie die Staatskanzlei  gruppieren sich um den Hofgarten und den Odeonsplatz. Der Landtag dominiert das Rondell in den Maximiliansanlagen. Das Deutsche und das Europäische Patentamt wurden in Isarnähe errichtet.

München ist auch ein erstrangiges Einkaufszentrum. Wie das unterhalb der Legende eingefügte Säulendiagramm zeigt, stehen Bummeln und Shoppen ganz oben bei den Gästen, die nach München kommen. Hauptgeschäftszentrum sind die gesamte Altstadt rund um die Frauenkirche mit ihren vielen Fußgängerzonen und die Gegend südlich des Hauptbahnhofs. Dort befinden sich auch zahlreiche Hotels. Die beste Flaniermeile in der Altstadt ist die Sendlinger Straße zwischen Marienplatz und Sendlinger Tor. Der Besuch von Restaurants, Kaffeehäusern, Nachtlokalen und den typischen Brauhäusern und Biergärten, auch im zentrumsnahen Englischen Garten, stehen bei vielen Touristen ganz oben auf der Rangliste. Dazu gehört auch ein Besuch des Viktualienmarkts.

W. Watzka, E. Astor

Schlagworte