Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Deutschland - Deutschland - Bevölkerung
978-3-14-100770-1 | Seite 69 | Abb. 2 | Maßstab 1 : 7000000

Informationen

Innerhalb der alten Bundesländer ist in der Karte der natürlichen Bevölkerungsentwicklung eine räumliche Differenzierung zu erkennen. Abnehmende Tendenz haben einige Verdichtungsräume (Ruhrgebiet, Saarland, Bremen, Hamburg) sowie bestimmte ländliche Räume (Rheinland-Pfalz, Nordhessen, südliches Niedersachsen, Teile Schleswig-Holsteins, nördliches Franken).

Ursachen der unterschiedlichen Bevölkerungsentwicklung
Die Ursachen für diese Unterschiede liegen überwiegend im Altersaufbau der Bevölkerung. Darüber hinaus spielt die Binnenwanderung eine wichtige Rolle. So gibt es z. B. in Niedersachsen auffällig große Wegzüge, die mit einem entsprechenden Geburtenausfall verbunden sind, da meistens jüngere Menschen die Region verlassen. Im nördlichen Rheinland-Pfalz und Teilen Schleswig-Holsteins kommt es dagegen zu einem verstärkten Zuzug von über 50-Jährigen. Mit einer solchen Wanderungsbewegung sind Veränderungen der Altersstruktur und der Geburtenrate verbunden.
Umgekehrt kann eine starke Zuwanderung junger Menschen auch den Trend einer positiven natürlichen Bevölkerungsbewegung verstärken.
Weitere wichtige Einflussgrößen wie die Zugehörigkeit zu Religionsgemeinschaften, der Anteil ausländischer Bevölkerung, die Förderung der Familie durch den Staat (z. B. Kindergeld, Förderung der Teilzeitarbeit) oder Veränderungen des generativen Verhaltens in der Gesellschaft (z. B. Zahl der gewünschten Kinder pro Familie, Zeitpunkt der Familiengründung, individuelle Präferenzen Beruf/Familie) können wegen ihrer Komplexität in Karten kaum erschlossen werden. Die genannten Faktoren lösen mitunter, räumlich unterschiedlich gewichtet, eine positive natürliche Bevölkerungsbewegung aus (Beispiele für solche Tendenzen finden sich im westlichen Niedersachsen, nördlichen Nordrhein-Westfalen und in großen Teilen Süddeutschlands).
In Süddeutschland werden Unterschiede zwischen dem ländlichen Raum und den Städten deutlich, die ihre Ursachen ebenfalls im Altersaufbau der Bevölkerung haben. In den Städten leben überdurchschnittlich viele ältere Menschen bzw. junge Singles, während Familien mit Kindern sehr häufig aus den Kernstädten in das unmittelbare Umland der Städte ziehen und dort eine überdurchschnittliche Verjüngung bewirken.

Entwicklung in den neuen Bundesländern
Überdeutlich zeigen sich die Auswirkungen der deutschen Wiedervereinigung an der natürlichen Bevölkerungsbewegung in den neuen Bundesländern. Die Geburtenrate ist dort ohne Ausnahme drastisch zurückgegangen. Am größten ist die Abnahme in den relativ dicht besiedelten industrialisierten Räumen mit großen Strukturproblemen (Zittau, Westsachsen, südliches Sachsen-Anhalt).
M. Felsch, W. Storkebaum

Schlagworte