Überblick
Der Tourismus ist für Rheinland-Pfalz ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Seit Jahren schon wachsen die Gäste- und Übernachtungszahlen stetig. Mit 8,7 Mio. Gästen und 22,4 Mio. Übernachtungen wurde 2024 das bisherige Rekordjahr 2019 vor der Corona-Pandemie fast erreicht. Als Attraktionen sind die Burgen und Schlösser am Rhein weltbekannt. Das Obere Mittelrheintal mit seinen malerischen Burgen (z. B. Marksburg, Pfalzgrafenstein) gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO (s. 21.2). Eine herausragende Rolle spielt der Kultur- und Städtetourismus, der sich auf Trier, Speyer, Worms, Mainz und Koblenz konzentriert, und ebenso der Gesundheits- und Kurtourismus in namhaften Heilbädern wie Bad Ems, Bad Neuenahr und Bad Kreuznach. Dazu kommen Naturparks, insbesondere in den Mittelgebirgen des Bundeslandes, die ebenfalls viele Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser, Museen, Erlebnispfade, Freizeitangebote, Natursehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte und touristische Straßen (z. B. Weinstraße, Vulkanstraße, Edelsteinstraße) umfassen.
Erholung und Naturschutz
Mit einem Flächenanteil von 41 Prozent ist Rheinland-Pfalz das waldreichste Bundesland. So sind es insbesondere die waldreichen, dünn besiedelten und von Industrie und Verkehr weitgehend unberührten Mittelgebirge, die Erholung suchende Touristen anziehen. In Rheinland-Pfalz gibt es sieben Naturparks und einen Nationalpark, der bis ins benachbarte Saarland reicht. Im Geopark Vulkaneifel, durch den die Deutsche Vulkanstraße führt, lassen sich die vielfältigen vulkanischen Erscheinungen (Maare, Aschekegel, brodelnde Quellen) auf mehreren Erlebnispfaden entdecken. Die Vulkanmuseen sind auch für Kinder ein besonderes Erlebnis. Im Naturpark Südeifel, Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks, locken Wälder und Felsschluchten, im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn-Eifel hingegen die raue Hocheifel und Teile der Kalkeifel. Die Naturparks Rhein-Westerwald und Nassau zeigen tief eingeschnittene Täler, eindrucksvolle Burgen und Teile des Weltkulturerbes Limes. In den Naturparks Soonwald-Nahe und Saar-Hunsrück gibt es nahezu unberührte Natur mit dichten Wäldern, bizarren Schieferfelsen und keltischen Siedlungsresten zu sehen. Hier liegt auch der 2015 gegründete, 10 120 Hektar umfassende Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Das dicht bewaldete und unter besonderem Schutz stehende Biosphärenreservat Pfälzerwald gehört zu den beliebtesten Wanderregionen Deutschlands. Besondere Anziehungspunkte sind die markanten Buntsandsteinformationen im Dahner Felsenland und geschichtsträchtige Burgen wie die Reichsburg Trifels bei Annweiler oder das Hambacher Schloss am Ostrand des Pfälzer Waldes. Überhaupt ist der Ostrand des Pfälzerwaldes, die Haardt, sehr burgenreich und bietet beeindruckende Aussichten in das Rheintal.
Vielfältiger Tourismus
Dank der zahlreichen Mineral- und Heilquellen gibt es in Rheinland-Pfalz 19 Kurorte und Heilbäder. Die meisten davon tragen das Prädikat Mineralbad bzw. Mineralheilbad. Auch kulturell und städtebaulich hat Rheinland-Pfalz viel zu bieten. Besuchermagneten sind im pfälzischen Landesteil die Städte Speyer, Worms und Mainz – u. a. wegen ihrer romanischen Kaiserdome, Museen und vielfältigen Kulturprogramme. Über die Grenzen bekannt ist die Mainzer Fastnacht. In Trier wurden die herausragenden römischen Monumente (u. a. Porta Nigra, Basilika) sowie der Dom und die Liebfrauenkirche als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesen. Zeugnisse der jüngeren deutschen Geschichte sind die Festung Ehrenbreitstein und das Deutsche Eck in Koblenz.
Besonders Weinliebhaber kommen in Deutschlands Weinland Nummer 1 auf ihre Kosten: Durch das Weinbaugebiet Pfalz führt die Deutsche Weinstraße, Deutschlands älteste und bekannteste Weintouristik-Route. Das größte Weinfest der Welt, der Dürkheimer Wurstmarkt, zieht alljährlich über 600 000 Besucher an. Die Täler von Mosel, Saar, Nahe und Ahr bieten neben Weingenuss auch malerische Stadtbilder und einzigartige Landschaften.
Im Bereich des Freizeit- und Eventtourismus sind die verschiedenen Freizeit- und Erlebnisparks zu nennen (z. B. Plopsaland in Haßloch/Pfalz, der ehemalige Holidaypark); beliebte Ausflugsziele für Familien sind zudem etliche Tierparks – besonders in den Mittelgebirgsregionen – und Zoos, z. B. in Neuwied und Landau in der Pfalz). Wintersportgebiete sind in den höheren Mittelgebirgslagen von Eifel (Schneifel) und Hunsrück (Hoch- und Idarwald) ausgewiesen. Diese kämpfen jedoch mit ausbleibenden Schneefällen bzw. zunehmender Schneeunsicherheit, den Folgen des Klimawandels (s. 17.3 und 17.5).