Übersicht
+++ Neue Arbeitsblätter für das Diercke WebGIS +++
Wir haben unser WebGIS überarbeitet, es erwartet Sie moderne Bedienung und Design in Verbindung mit bewährter Qualität von Karten und Daten. Sie finden hier eine Übersicht über alle derzeit verfügbaren Karten. Zu den meisten Karten stellen wir Ihnen ab sofort kostenlose Arbeitsblätter für den Unterrichtseinsatz zur Verfügung. Die finden diese in der nachfolgenden Tabelle oder bei der jeweiligen Karte. Am Ende der Seite finden Sie die Kurzbeschreibung aller verfügbaren Kartendienste.
Die thematischen Karten mit aktuellen statistischen Basisdaten sind die optimale Ergänzung zur Arbeit im Erdkundeunterricht mit Ihrem Diercke Weltatlas, können aber auch als ergänzende Komponente zum Diercke Weltatlas digital eingesetzt werden. Die Benutzung der Diercke WebGIS-Kartendienste ist kostenlos und ohne Login möglich – und funktioniert mit den neuesten Browserversionen. Wir empfehlen die Verwendung von Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Über die nachfolgende Tabelle haben Sie mehrere Möglichkeiten zum Einstieg in Diercke WebGIS:
1. Sie klicken den gewünschten Kartendienst an und er öffnet sich direkt in einem neuen Browserfenster. Sie können jetzt am Kartendienst arbeiten. Unter „Zusatzinformationen“ finden Sie ein Arbeitsblatt zum Download.
2. Sie klicken bei dem gewünschten Kartendienst auf das dazugehörige Arbeitsblatt und folgen der „Schritt-für-Schritt"-Anleitung.
3. Sie klicken auf die Kurzbeschreibung und können dann von hier aus den Kartendienst öffnen bzw. über das Arbeitsblatt der „Schritt-für-Schritt"-Anleitung folgen.
Das Leitbild für unsere Kartendienste und unsere WebGIS-Funktionen
Unser Leitbild
Das Angebot an Karten im Internet ist groß, es sind viele Karten im Internet verfügbar, die auch für den Einsatz im Unterricht geeignet sein können. Wir möchten jedoch nicht alles das anbieten, was es schon gibt, sondern andere und speziell auf den schulischen Unterricht zugeschnittene Informationen bieten.
Zudem ist es unser Ziel, mit dem Diercke WebGIS eine für Schülerinnen und Schüler geeignete Lernumgebung zur Verfügung stellen, die eine niedrige Einstiegshürde in das recht komplexe Thema Geographische Informationssysteme bietet. Als einfacher Kartenviewer konzipiert, macht das Diercke WebGIS neugierig auf thematische Karten und geographische Entwicklungen und Phänomene, macht Karten interaktiv erlebbar und steigert so die Lust am Lernen im Fach Geographie.
Unsere Kartendienste sind fokussiert auf die wesentlichen Herausforderungen bei der Vermittlung von GIS-Techniken in den Sekundarstufen 1 und 2. Es sind vor allem thematische Karten, die Ihnen als zusätzliches Werkzeug mit aktuellen statistischen Basisdaten zur Verfügung stehen. Hier können alle Schülerinnen und Schüler wichtige sozio-ökonomische Faktoren - allen voran der wichtigste, der Human Development Index – in interaktiver Form erleben.
Die aufbereiteten Informationsebenen beinhalten für den Diercke Weltatlas speziell recherchierte und zusammen getragene statistische Basisdaten, wie bspw. den HDI (Human Development Index), Bevölkerungs- und Flächenkennzahlen und auch Kenngrößen auf Basis von administrativen Gebietseinheiten wie Staatsgrenzen oder die NUTS-Regionen der Europäischen Union.
Die Karteninhalte jedes WebGIS-Kartendienstes sind weniger komplex und beinhalten nur wenige Datenlayer. So wird der Blick auf die aktuellen Fragestellungen gerichtet, ohne die Kartenansicht mit Hintergrundinformationen zu überfrachten.
Funktionen
Die Benutzeroberfläche ist für jede Karte auf die nötigsten Funktionen reduziert. Dadurch ist die Einstiegshürde in die Kartenarbeit auch von technischer Seite her niedrig, die Bedienung ähnelt in weiten Teilen dem vorhandener Kartenansichten im Internet, sodass für die Schülerinnen und Schüler ein gewohntes „Look and Feel“ entsteht.
Auf komplexe Funktionen wird bewusst verzichtet, es besteht kein Anspruch darauf, alle Funktionen eines GIS in einer Internetanwendung bereit zu stellen. Wenn Sie für Ihre Projekte oder Kurse professionelle GIS-Funktionen benötigen, empfehlen wir Ihnen, professionelle GIS-Software einzusetzen. Es existieren auch hier kostenfreie Lösungen, bspw. Spatial Commander oder QGIS.
Diese Funktionen bietet derzeit das Diercke WebGIS:
- Standardfunktionen der Kartennavigation
- Sichtbar und unsichtbar Schalten von Datenlayern
- Anpassen der Darstellung von vorhandenen Karten durch die Schülerinnen und Schüler
- Abfrage von Karteninhalten über eine SQL-Bedingung
- Darstellung der zugrunde liegenden statistischen Basisdaten in Tabellenform
- Bei einigen Karten können Informationen (Diagramme, Zahlenwerte etc.) in einem Popup-Fenster abgerufen werden
Kurzinformationen zu den einzelnen Kartendiensten
Eine kleine Zeitreise: die Emscher im Wandel der Zeit
Verschiedene Stationen der Emscher-Erlebnisreise geben Einblick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Emschergebietes. Von Bergsenkungen und schweren Überschwemmungen zum Generationenprojekt Emscher-Umbau und der Rückkehr der Natur wird die Besonderheit des Emschersystems beleuchtet.
Deutschland – Wirtschaftsstruktur
Die Wirtschaftsstruktur Deutschlands ist von starken regionalen Unterschieden geprägt. Diese wird sowohl auf der Auswertungsebene der Bundesländer als auch auf Basis der Landkreise anhand dieser Karten deutlich. Dargestellt ist das Bruttoinlandsprodukt des Bundeslandes bzw. des Landkreises in Kaufkraft-Euro je Einwohner (gemittelte Werte der Jahre 2008-2010).
Deutschland – Topographie
Mithilfe dieses Kartendienstes lassen sich topographische Basisinformationen über Deutschland abfragen und Antworten auf die häufigsten Fragen finden:
- Wie heißt der höchste Berg Deutschlands?
- Welche Berge sind höher als 1000m über NN?
- Welches sind die Großlandschaften von Deutschland?
- Welche Gebiete sind eher flach, wo gibt es starke Reliefunterschiede?
Deutschland – Topographische Arbeitskarte
Die topographische Arbeitskarte ist als stumme Karte konzipiert. Sie sollte in Verbindung mit der Atlaskarte „Deutschland - Landschaften“ aus dem Diercke Weltatlas bearbeitet werden.
Deutschland – Verwaltungsgliederung
Die Namen der Bundesländer kann man leicht im Atlas nachschauen. Aber welches ist das größte Bundesland? Welches Bundesland hat die wenigsten Einwohner? In welchen Bundesländern gibt es Regierungsbezirke? Diese und weitere Fragen kann man mit Hilfe dieses Kartendienstes beantworten.
Deutschland – Klima
Die klimatischen Unterschiede innerhalbs Deutschland können anhand dieser interaktiven Karte im Unterricht behandelt werden. Zu jeder Messstation kann ein Klimadiagramm geöffnet werden.
Europa – Regionale Entwicklungsunterschiede
Innerhalb der Regionen von Europa gibt es deutliche Unterschiede hinsichtlich des Entwicklungsstandes. Parallel zur entsprechenden Atlaskarte zeigt dieser WebGIS-Kartendienst die regionalen Entwicklungsunterschiede anhand der Typisierungen der EU-Regionen. Fünf Analyseindikatoren sind als separate Datenebenen darstellbar und lassen sich in der Tabellenansicht analysieren. Die Abgrenzung der Regionen erfolgt in einigen Staaten nach der Ebene 1, in anderen Staaten nach Ebene 2 der statistischen EU-Gebietseinheiten (NUTS).
Europäische Union – Erweiterung
Die Europäische Union ist der wichtigste Zusammenschluss von Staaten in Europa. Sie ist im Laufe der Jahre gewachsen, immer mehr Staaten sind der EU beigetreten. Die Karte stellt die aktuellen Mitgliedstaaten der EU mit Ihrem Beitrittsjahr und die Beitrittskandidaten dar.
Europa – Euroländer
Der Kartendienst kann im Unterricht ergänzend verwendet werden, wenn die europäischen wirtschaftlichen Zusammenschlüsse behandelt werden. Die Karte zeigt die Staaten in Europa, die den Euro als offizielles Zahlungsmittel eingeführt haben.
Europa – Arbeitslosigkeit in den Mitgliedstaaten der EU
Europa – Bevölkerungsentwicklung in der EU
Europa – Beschäftigungsstruktur in der EU
Europa – Wirtschaftskraft in der EU
Amerika – Bevölkerungsdichte in den USA
Erde – Bruttonationaleinkommen der Staaten
Dieser Kartendienst zeigt das Bruttonationaleinkommen (BNE) in US-Dollar nach Kaufkraft pro Einwohner und Jahr, für die Staaten der Erde. Mit seiner Hilfe können die Wirtschaftsleistungen der Staaten abgefragt und miteinander verglichen werden. Es ist sowohl ein Datenlayer mit klassifizierter Legende verfügbar, der der Atlaskarte „Wirtschaft | Erde“ entspricht, als auch ein Layer mit Grundlagendaten, aus denen bspw. in der Tabellenansicht für jeden einzelnen Staat das Bruttonationaleinkommen abgelesen werden kann.
Erde – Bruttoinlandsprodukt der Staaten
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein weiterer Indikator, an dem die Wirtschaftsleistung eines Staates gemessen werden kann. Die Unterschiede zum Bruttonationaleinkommen (BNE) werden in der Kartenbeschreibung der Atlaskarte erläutert. Auch für diesen Kartendienst liegen Datenebenen mit Basisdaten und mit klassifizierter Legende vor. Die hier abgebildeten Informationen bilden demnach eine zusätzliche Ergänzung zu denen der Atlaskarte, in der das BNE abgebildet ist.
Erde – Entwicklungsstand der Staaten
Die Karte zeigt die Lebensbedingungen in den Staaten der Erde nach dem Human Development Index (HDI). Der HDI basiert auf dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP). Mit Hilfe dieses Kartendienstes können die Basisdaten erkundet werden, die der entsprechenden Atlaskarte „Entwicklungsstand der Staaten“ zu Grunde liegen.
Erde – Säuglingssterblichkeit
Der Weltdurchschnitt der Säuglingssterblichkeit liegt bei 36 pro 1000 Lebendgeborenen. Wie sich diese Werte auf die Länder der Welt verteilen, zeigt diese Karte. Die klassifizierten Werte der Atlaskarte Lebenserwartung sind einzeln abfragbar.
Erde – Verstädterung
Menschen zieht es fast überall auf der Welt in die Städte, Megacities wachsen nahezu unaufhörlich. In vielen Städten können die vielen Zuwanderer kaum mehr aufgenommen werden – Slums entstehen. Diese Kartendienste zeigen, in welchen Ländern das Problem besonders dramatisch ist.
Kontinente und Länder der Erde
Erde - Klima