Köln - Bevölkerungsverteilung

Deutschland - Deutschland
978-3-14-100870-8 | Seite 75 | Abb. 5

Überblick

Zu den Stadtstrukturen und den einzelnen Stadtteilen: siehe Kommentar zur Karte 75.4. Deutlicher als in 75.4 tritt hier der Gegensatz zwischen bebauten und nicht bebauten Flächen hervor. In der Innenstadt und den daran angrenzenden gründerzeitlichen Vororten heben sich lediglich große Verkehrs- und geschlossene Gewerbeflächen sowie der innere Grüngürtel bzw. der Grünzug entlang des rechten Rheinufers als nicht bebaut ab. Zum Stadtrand hin dagegen nimmt der Anteil nicht bebauter Flächen deutlich zu, die Wohnbebauung ist aufgelockert und schließlich im Bereich der Stadtgrenzen oft auch inselhaft.

In den Karten 75.4 und 75.5 werden für dasselbe Thema, dieBevölkerung Kölns und seiner Stadtteile, unterschiedliche Darstellungsweisen genutzt. Den einfacheren Zugang zum Thema bietet zunächst die Verteilungskarte 75.5, die auf absoluten Bevölkerungszahlen beruht. Sie ist wegen ihrer Umsetzung ähnlich einem Piktogramm - ein Punkt entspricht einer bestimmten Anzahl Personen, hier 1000 Personen - schnell lesbar. Sowohl das Gefälle zwischen Innenstadt und Peripherie als auch die besondere Stellung von Stadtteilen wie Chorweiler (Großwohnsiedlung) werden deutlich. Auch die Differenzierung der Altstadt in einen nördlichen und einen südlichen Teil tritt hervor. Aussagen zur Bevölkerungsdichte lassen sich dagegen nur grob abschätzen (anhand der "Dichte" der Punkte innerhalb einer Fläche) und nicht direkt vergleichen.

Die Karte 75.4 ist dagegen eine klassische Dichtekarte, in der die Bevölkerungszahl in Bezug zu einer sinnvoll gewählten Einheitsfläche gesetzt wird, hier Quadratkilometer. Um den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Vergleichsgröße zu geben, können etwa Fußballfelder genutzt werden. Sie haben eine Größe von etwa 0,7 Hektar. Ein Quadratkilometer ist also etwa so viel wie 143 Fußballfelder. Für die Bevölkerungsdichte des Stadtteils Dünnwald (siehe Karte) bedeutet dies: Auf einer Fläche von der Größe eines Fußballfelds leben rund 38 Personen. In der Altstadt-Süd wären es 82 Personen, in der Neustadt-Süd 95 Personen und in Hahnwald 5 Personen. Die Karte ist sehr differenziert und detailreich, Aussagen zur absoluten Bevölkerungszahl lassen sich aber nur grob abschätzen (anhand der Größe der Flächen und der jeweiligen Dichteklasse) und nicht direkt vergleichen.

Schlagworte