Europa - Bevölkerungsstruktur und -dynamik

Europa - Europa - Bevölkerung
978-3-14-100803-6 | Seite 102 | Abb. 2

Überblick

Alle auf Sternenkarten abgebildeten Sterne gehören zum System der Milchstraße und befinden sich mehr oder weniger in der kosmischen Umgebung der Sonne. Die hellen und mittelhellen Sterne sind über den Himmel einigermaßen gleichmäßig verteilt. Je schwächer dagegen die Sterne leuchten, desto mehr konzentrieren sie sich entlang des schmalen Bands der Milchstraße am Himmel. Daraus lässt sich schließen, dass die Mehrzahl der schwach leuchtenden Sterne – und daher auch die weit von der Sonne entfernten Sterne – ein abgeplattetes System bildet. Tatsächlich besitzt die Milchstraße von außen betrachtet eine scheibenförmige Struktur mit zentraler Verdickung und Spiralarmen. Um sie herum sind kosmisch sehr alte kugelförmige „Sternhaufen“ angeordnet, die jeweils bis zu einige hunderttausend Sterne enthalten. Das Milchstraßensystem besteht aus mehr als 100 Mrd. Sternen, die etwa 85 bis 90 Prozent seiner Gesamtmasse ausmachen, sowie aus Wolken interstellaren Gases mit etwas beigemischtem Staub, aus denen Sterne entstehen. Am Ende ihres Lebenszyklus geben die Sterne jenen Teil ihrer Materie wieder an die Wolken ab, der nicht in „Sternenleichen“ verbleibt. Den Staub in solchen Wolken erkennt man in der Seitenansicht der Milchstraße als dunkle Streifen und in Sternenkarten als dunkle Teilgebiete der Milchstraße, da der enthaltene Staub das Licht der dahinterliegenden Sterne verdeckt. Das Milchstraßensystem rotiert um seine eigene Achse. Die Sonne ist etwa 26 000 Lichtjahre von seinem Zentrum entfernt und benötigt etwa 250 Mio. Jahre für einen Umlauf.

Schlagworte