Erde - Klimadiagramme

Erde - Klimazonen
978-3-14-100943-9 | Seite 174 | Abb. 1

Überblick

Klimadiagramme bauen sich aus drei Achsen auf. Die horizontale Achse gibt die einzelnen Monate des Jahres wieder. Auf der linken vertikalen Achse ist die Temperatur in Grad Celsius und auf der rechten vertikalen Achse der Niederschlag in Millimetern eingezeichnet. Ein Millimeter Niederschlagshöhe entspricht dabei einem Liter Niederschlagswasser pro Quadratmeter. Als zusätzliche Information sind in den Diagrammen auch die jährlichen Durchschnittstemperaturen, die mittleren Jahressummen des Niederschlags und die Höhe über dem Meeresspiegel der jeweiligen Station verzeichnet. Die Temperatur- und Niederschlagswerte auf den beiden vertikalen Achsen werden einander im Verhältnis 1 : 2 gegenübergestellt. 10 °C auf der Temperaturachse entsprechen demnach 20 mm auf der Niederschlagsachse, 20 °C entsprechen 40 mm usw. Damit lässt sich bei Bedarf grob abschätzen, ob in einem Monat humide oder aride Klimaverhältnisse herrschen: Ist die Niederschlagssäule höher als die Temperaturkurve, handelt es sich um einen Monat mit humidem Klima. Die potenzielle Landschaftsverdunstung ist dann kleiner als die Niederschläge (pLV < N). Auf eine Darstellung der potenziellen Landschaftsverdunstung in den Klimadiagrammen wurde aus Gründen der Reduktion und Übersichtlichkeit verzichtet.

Die dargestellte Auswahl an Klimadiagrammen umfasst die wichtigsten Klimate der Karte 174.2 „Klimate der Erde“. Zur Verortung sind die Stationen in der Karte markiert. Zusätzlich erleichtert die Darstellung der Flächensignatur jeweils rechts über den Klimadiagrammen die Zuordnung. Anhand von Sagar und Cuzco können Unterschiede zwischen der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel herausgearbeitet werden. Anhand von Sagar, Cuzco und In Salah können unterschiedliche Ausprägungen des Klimas in der Zone der sommerfeuchten Tropen untersucht werden.

Schlagworte