Überblick
Die Karte bietet einen Überblick über die Verbreitung der verschiedenen Religionen auf der Erde und über ihre Dominanz in bestimmten Erdteilen. Durch die Kenntnis der in einem Weltteil dominanten Religion lassen sich wichtige Rückschlüsse auf die Kultur, die Lebenshaltung und Einstellungen der von ihr geprägten Menschen ziehen.
Problematik
Die Kartendarstellung von Religions- und Konfessionszugehörigkeiten führt unweigerlich zu gewissen Verzerrungen. So liefert etwa die regionale Verbreitung einer Religion aufgrund der sehr unterschiedlichen Bevölkerungsdichte kaum stichhaltige Hinweise auf ihre reale gesellschaftliche Bedeutung. Andererseits können in der schematischen Darstellung große religiöse Minderheiten gleichsam verloren gehen, wie etwa die fast 200 Mio. Muslime in Indien. Auch die große Zahl der Konfessionslosen, die in Deutschland 2025 fast die Hälfte der Bevölkerung ausmachen und damit mehr Menschen, als die katholische und evangelischen Konfessionszugehörigen zusammen stellen, muss in der Karte unberücksichtigt bleiben.
Ungeachtet der unumgänglichen Generalisierungen und der gerade in diesem Bereich relativ unsicheren Daten kann die kartographische Darstellung aber dennoch Anhaltspunkte für die Ausbreitung der verschiedenen Religionen geben.
Christentum
Das Christentum hat sich im Laufe von Jahrhunderten über alle fünf Kontinente verbreitet. Etwa 2,3 Mrd. Menschen bekennen sich heute zur größten unter den Weltreligionen, also etwa 28 % der Weltbevölkerung. Eine unangefochtene Vormachtstellung hat das Christentum vor allem in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent, in dessen Norden und Süden sich auch noch einige Naturreligionen erhalten haben, allerdings nur in extrem dünn besiedelten und noch nicht industrialisierten Rückzugsregionen. In Afrika südlich der Sahara finden sich verstreut protestantische und katholische Mehrheiten, mit Schwerpunkt im Süden und Westen. Auf dem asiatischen Kontinent ist das Christentum vor allem durch die Orthodoxen und Orientalen Russlands und durch die überwiegend katholischen Philippinen vertreten. In Indonesien bekennen sich rund 28 Mio. Menschen zum christlichen Glauben, überwiegend zum Protestantismus. In Australien stellen, ähnlich wie in Neuseeland, die Glaubensgruppen der Anglikaner und Katholiken gemeinsam mit orthodoxen Christen etwa die Hälfte der Bevölkerung.
Islam
Der Islam hat sein Ausbreitungsgebiet, welches er vor allem im 7. und 8. Jahrhundert erobert hat, in alle vier Himmelsrichtungen erweitert und insbesondere in Süd- und Südostasien, namentlich in Indonesien, Pakistan, Bangladesch und Indien, sowie in der Nordhälfte und an der Ostküste Afrikas eine große Zahl von Anhängern gefunden. Im Norden bildet Russland die Grenze seines Ausbreitungsgebiets. Auf dem europäischen Kontinent finden sich muslimische Mehrheiten einzig in der Türkei und in Albanien, größere historisch gewachsene Minderheiten bilden die Muslime in Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Bulgarien. In den meisten anderen europäischen Staaten, mit Ausnahme einiger osteuropäischer Staaten, stellen Muslime heute infolge der Migrationsbewegungen seit den 1950er-Jahren die zweitgrößte Religionsgruppe nach den Christen. Weltweit bekennen sich ca. 1,9 Mrd. Menschen zum Islam.
Judentum
Die größte Zahl bekennender Juden lebt seit dem Ende der fast zwei Jahrtausende andauernden Diaspora in Israel. Darüber hinaus finden sich nahezu weltweit, vor allem in den USA, kleinere oder größere jüdische Gemeinden; die bedeutendsten sind diejenigen von New York, Chicago und San Francisco. Insgesamt bekennen sich ca. 15 Mio. Menschen zum Judentum.
Buddhismus
Der Buddhismus, insbesondere der zu Beginn der christlichen Zeitrechnung entstandene Mahayana-Buddhismus und der auch als Tibetanischer Buddhismus bezeichnete Lamaismus unter dem Oberhaupt des Dalai Lama, hat sich vor allem in Ostasien ausgebreitet, insbesondere in weiten Teilen Chinas, in Myanmar, Laos, Thailand, Kambodscha und Vietnam (weltweit ca. 500 Mio. Gläubige).
Hinduismus
Der aus der vedischen Religion hervorgegangene und eng mit dem indischen Kastenwesen verbundene Hinduismus zählt in Südasien etwa 1,2 Mrd. Anhänger. Sehr viel kleiner ist die Zahl der Sikhs, einer im 15. Jahrhundert gegründeten Religionsgemeinschaft, in deren Lehre sich Elemente des Hinduismus mit solchen des Islam vermischen. Die rund 25-30 Mio. Anhänger dieser religiösen Reformbewegung leben zu großen Teilen im indischen Bundesstaat Punjab und in verstreuten Gemeinden vor allem in Nordamerika, Großbritannien und auf den Philippinen.
Naturreligionen
Naturreligionen gibt es mit Ausnahme des europäischen Kontinents weltweit. Überwiegend findet man sie in Landstrichen, die überdurchschnittlich dünn besiedelt sind und in denen die geographische Randlage, klimatische Ungunst oder politische Konflikte die Entstehung moderner Produktionsformen und eines entsprechenden gesellschaftlichen Reichtums verhindert haben. Auf Naturreligionen trifft man unter anderem in den letzten verbliebenen Rückzugsgebieten Südamerikas, auf Höhe des nördlichen Polarkreises, in Ozeanien, den inneren Regionen Australiens und in der südlichen Hälfte Afrikas. Insgesamt hängen vermutlich ca. 400 Mio. Menschen unterschiedlichen Naturreligionen an.