Rheinland-Pfalz - Sonnenscheindauer im Jahr

Rheinland-Pfalz - Landwirtschaft und Klima
978-3-14-100944-6 | Seite 17 | Abb. 6 | Maßstab 1 : 2000000

Überblick

Die Karte zeigt die Verteilung der jährlichen Sonnenscheindauer in Stunden pro Jahr für Rheinland-Pfalz und sein Umland. Solche langjährigen Jahressummen beruhen auf Messungen über einen langen Zeitraum, meistens 30 Jahre. Die aktuellen Klimamessperiode deckt den Zeitraum 1991-2020 ab (Normalmessperiode). Die der Karte zugrundeliegenden Werte basieren auf Satellitenmessungen, während die Sonnenscheindauer für einzelne Stationen aus den Klimamessperioden 1961-1990 und 1991-2020 auf Bodenmessungen beruhen. Dies erklärt mögliche Unterschiede zwischen der Farbfläche, in der eine Station liegt, und den Zifferntäfelchen.

Sonnenscheindauer

Als Sonnenscheindauer wird allgemein die Zeitspanne bezeichnet, während der Sonnenschein festgestellt wird, also die Zeit, in der die Sonne direkt auf die Erdoberfläche strahlt. Um die Sonnenscheindauer an verschiedenen Orten abschätzen und vergleichen zu können, wurde folgendes Maß festgelegt: Demnach gilt als Sonnenschein, wenn die direkte Strahlung der Sonne den Wert von 120 Watt pro Quadratmeter (W/m²) überschreitet. Die Zeitspannen, in denen dieser Wert überschritten wird, werden summiert und so die Sonnenscheindauer berechnet. Angegeben wird die Sonnenscheindauer meist in Minuten pro Tag oder in Stunden pro Jahr. Für Deutschland wurde eine Sonnenscheindauer von 1665 Stunden pro Jahr ermittelt (in der Klimamessperiode 1961-1990 waren es noch 1528 Stunden pro Jahr), wobei die Werte je nach Region zwischen 1300 und 1900 Sonnenstunden schwanken. Rheinland-Pfalz liegt mit 1642 jährlichen Sonnenstunden im langjährigen Mittel etwas unter dem bundesdeutschen Durchschnitt (1961-1990 waren es noch 1480 Sonnenstunden pro Jahr).

Die Sonnenscheindauer gilt als Maß für die Globalstrahlung, die wiederum ein wichtiges Maß für die Solarnutzung ist, denn aus der Globalstrahlung lässt sich die nutzbare Sonnenenergie an einem Ort ableiten. Die nutzbare Sonnenenergie stellt schließlich einen wesentlichen Einflussfaktor bei der Standortwahl von Solarkraftwerken dar.

Regionale Verteilung der Sonnenscheindauer

Mit über 1800 Sonnenstunden pro Jahr – teilweise über 1900 – zählt die östliche Pfalz (Südpfalz, Vorderpfalz) zu den Landesregionen mit überdurchschnittlich hoher Sonnenscheindauer. Die in der Vorderpfalz liegende Stadt Ludwigshafen gehört mit durchschnittlich 1734 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Städten Deutschlands (zum Vergleich: Freiburg, Deutschlands sonnigste Stadt, kommt auf 1815 Stunden pro Jahr). Werte von über 1600 Sonnenstunden werden auch in der Region um den Erbeskopf erreicht, der höchsten Erhebung des Hunsrücks.

Die geringste Sonnenscheindauer verzeichnen weite Abschnitte des Mittelrheintals und benachbarte Regionen. Das Gebiet reicht etwa von Sankt Goarshausen am Mittelrhein bis Altenkirchen im vorderen Westerwald auf rechtsrheinischer Seite sowie bis Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal auf linksrheinischer Seite. In diesem Landesteil werden durchschnittlich weniger als 1700 Sonnenstunden im Jahr erzielt. Weniger als 1800 Sonnenstunden im Jahr sind auch im Moseltal rund um Trier und Bernkastel-Kues festzustellen.

In den übrigen Regionen von Rheinland-Pfalz beträgt die Sonnenscheindauer durchschnittlich zwischen 1700 und 1800 Stunden pro Jahr.

Klimawandel: Veränderung der jährlichen Sonnenscheindauer

Für ausgewählte Stationen zeigt die Karte die Sonnenscheinstunden pro Jahr für die Klimamessperiode 1991-2020 (Ziffern in violett) und darunter für die Messperiode 1961-1990 (Ziffern in orange). Der Zuwachs ist augenscheinlich: An vielen Stationen hat die Zahl der Sonnenscheinstunden vom Mittel der Jahre 1961-1990 zum Mittel der Jahre 1991-2020 um 10-20 % zugenommen. Im Zusammenhang mit der Veränderung der Hitzetage pro Jahr in Karte 17.4 wird deutlich, wie warm die Sommer in den vergangenen 60 bis 70 Jahren geworden sind.

S. Lemke

Schlagworte