Rheinland-Pfalz - Sonnenscheindauer im Jahr

Rheinland-Pfalz - Landwirtschaft und Klima
978-3-14-100857-9 | Seite 17 | Abb. 5| Maßstab 1 : 1800000

Überblick

Die Karte zeigt die Sonnenscheindauer im langjährigen Mittel (in Stunden pro Jahr) sowie die Lage großer Solarkraftwerke in Rheinland-Pfalz.

Sonnenscheindauer

Als Sonnenscheindauer wird allgemein die Zeitspanne bezeichnet, während der Sonnenschein festgestellt wird, also die Zeit, in der die Sonne direkt auf die Erdoberfläche strahlt. Um die Sonnenscheindauer an verschiedenen Orten abschätzen und vergleichen zu können, wurde folgendes Maß festgelegt: Demnach gilt als Sonnenschein, wenn die direkte Strahlung der Sonne den Wert von 120 Watt pro Quadratmeter (W/m²) überschreitet. Die Zeitspannen, in denen dieser Wert überschritten wird, werden summiert und so die Sonnenscheindauer berechnet. Angegeben wird die Sonnenscheindauer meist in Minuten pro Tag oder in Stunden pro Jahr. Für Deutschland wurde eine Sonnenscheindauer von 1528 Stunden pro Jahr ermittelt, wobei die Werte je nach Region zwischen 1300 und 1900 Sonnenstunden schwanken. Rheinland-Pfalz liegt mit 1480 Sonnenstunden im langjährigen Mittel unter dem bundesdeutschen Durchschnitt.

Die Sonnenscheindauer gilt als Maß für die Globalstrahlung, die wiederum ein wichtiges Maß für die Solarnutzung ist, denn aus der Globalstrahlung lässt sich die nutzbare Sonnenenergie an einem Ort ableiten. Die nutzbare Sonnenenergie stellt schließlich einen wesentlichen Einflussfaktor bei der Standortwahl von Solarkraftwerken dar.

Regionale Verteilung der Sonnenscheindauer

Mit über 1600 Sonnenstunden pro Jahr zählt die östliche Pfalz (Südpfalz, Vorderpfalz) zu den Landesregionen mit überdurchschnittlich hoher Sonnenscheindauer. Die in der Vorderpfalz liegende Stadt Ludwigshafen gehört mit durchschnittlich 1670 Sonnenstunden im Jahr zu den sonnigsten Städten Deutschlands (zum Vergleich: Freiburg, Deutschlands sonnigste Stadt, kommt auf 1740 Stunden pro Jahr). Werte von über 1600 Sonnenstunden werden auch in der Region um den Erbeskopf erreicht, der höchsten Erhebung des Hunsrück.

Die geringste Sonnenscheindauer verzeichnen weite Abschnitte des Mittelrheintals und benachbarte Regionen. Das Gebiet reicht etwa von Sankt Goarshausen am Mittelrhein bis Altenkirchen im vorderen Westerwald auf rechtsrheinischer Seite sowie bis Bad Neuenahr-Ahrweiler im Ahrtal auf linksrheinischer Seite. In diesem Landesteil werden durchschnittlich weniger als 1400 Sonnenstunden im Jahr erzielt. Weniger als 1400 Sonnenstunden im Jahr sind auch im Moseltal rund um Trier und Bernkastel-Kues festzustellen.

In den übrigen Regionen von Rheinland-Pfalz beträgt die Sonnenscheindauer durchschnittlich zwischen 1400 und 1600 Stunden pro Jahr.

Solarkraftwerke in Rheinland-Pfalz

Bei den dargestellten Solarkraftwerken handelt es sich in der Regel um leistungsstarke Photovoltaik-Anlagen (mit über drei Megawatt Maximalleistung). Solche Anlagen bestehen aus Solarzellen, die die elektromagnetische Strahlungsenergie der Sonne direkt in elektrische Energie umwandeln. Mithilfe der Photovoltaik wird somit aus Sonnenenergie Strom erzeugt.

In Rheinland-Pfalz sind große Solarkraftwerke in den Regionen Rheinhessen, Vorder- und Westpfalz sowie im Moselgebiet zwischen Trier und Bernkastel-Kues anzutreffen. Südöstlich von Manderscheid in der Südeifel befindet sich das Solarkraftwerk Hasborn/Niederöfflingen. Mit einer Fläche von 40 ha und einer Leistung von rund 12 Megawatt ist es nicht nur das größte Solarkraftwerk in Rheinland-Pfalz, sondern zählt auch bundesweit zu den größten Anlagen dieser Art. Das Solarkraftwerk liefert Strom für über 3000 Haushalte.

S. Lemke

Schlagworte