Lernaufgabe zur Kartenarbeit: Das Biosphärenreservat Spreewald
Autor:
Dr. Norma Kreuzberger
Studiendirektorin am Gymnasium Lohmar a. D. Fachleiterin am Zfdk, Engelskirchen a. D.
OStR am Montfort-Gymnasium Tettnang, Lehrbeauftragter am Staatlichen Seminar Weingarten
Seit der Einführung von kompetenzorientierten Lehrplänen ist das Interesse an Praxisbeispielen für kompetenzorientierte Aufgaben stetig gestiegen. In „Diercke Lernaufgaben für die Kartenarbeit 2“ (s. auch S. 28) finden Sie zwölf Lernaufgaben zu Karten aus dem neuen Diercke Weltatlas – darunter auch das hier vorgeführte Beispiel zum Spreewald für die Klassen 5/6. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise zum Unterricht. Darauf folgt ein Arbeitsblatt zur Einstieg in das Thema mit Aktivierung des Vorwissens sowie den Problemfragen. Daran schließen sich die Materialien sowie die Aufgaben an.
Einsatzmöglichkeiten
Mit dem Spreewald verbinden die Schüler möglicherweise den Spreewaldkrimi oder die Spreewaldgurken. Als Tourismusdestination oder Biosphärenreservat wird er ihnen weniger bekannt sein. In dieser Lernaufgabe werden mehrere Themenbereiche angesprochen, sodass sich die Aufgabe als Anwendungs- und Vertiefungsaufgabe nach der Erarbeitung von Beispielen landwirtschaftlicher Nutzung (insbesondere Sonderkulturen) und Beispielen zur touristischen Nutzung (insbesondere nachhaltige Nutzung) eines Raumes eignet. Unterrichtliche Voraussetzungen Für die Bearbeitung der Aufgabe sind Grundkenntnisse bezüglich der landwirtschaftlichen und touristischen Nutzung von Räumen notwendig. Maßnahmen zum Umweltschutz wie die Einrichtung von Naturschutzgebieten und Naturparks sollten den Schülern bekannt sein. Der Begriff „Biosphärenreservat“ wird eingeführt.

Kompetenzen/Fachwissen
Die Schüler können
- die landwirtschaftliche Nutzung des Spreewalds beschreiben
- die Nähe der Nahrungs- und Genussmittelindustrie zu den Gemüseanbaugebieten im Spreewald begründen
- die touristische Nutzung des Spreewalds beschreiben
- erklären, was ein Biosphärenreservat ist
- die Raumstruktur des Spreewalds beschreiben
- das touristische Angebot im Spreewald bewerten
Räumliche Orientierung
Die Schüler
- verfügen auf den unterschiedlichen Maßstabsebenen über ein basales Orientierungswissen
- können die Lage eines Ortes in Beziehung zu weiteren geographischen Bezugseinheiten beschreiben
- können Karten lesen und unter einer zielführenden Fragestellung auswerten
- die gewonnenen Informationen mit anderen geographischen Informationen zielorientiert verknüpfen.
Erkenntnisgewinnung/Methoden
Die Schüler können
- problem-, sach- und zielgemäß Informationen aus Karten auswählen
- geographisch relevante Informationen aus Karten herausarbeiten.
Fachbegriffe
- Gemüseanbau (bekannt)
- Nahrungs- und Genussmittelindustrie (bekannt)
- Deich (bekannt)
- Biosphärenreservat
- Bruchwald
- Polder
- Vorfluter
Atlaskarten
- Diercke, S. 63.3 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat
- Diercke, S. 62.1 Deutschland – Tourismus
- Diercke, S. 20/21.1 Deutschland nördlicher Teil – Physische Karte
Literatur Diercke Handbuch. Erläuterungen zur Karte 63.3 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat. Braunschweig 2015, S. 83 f.