Die Weltmeere im Unterricht
Autor:
Christine Wenzel
Redakteurin beim Westermann Verlag, Erdkundelehrerin
Die Weltmeere sind nicht in allen Bundesländern fester Bestandteil der Lehrpläne. Dennoch dürfen sie nicht ganz übersehen werden, machen sie doch allein 71 % der Erdoberfläche aus, stellen eine wichtige Ressource für die Menschheit dar und spielen eine bedeutende Rolle für das Klima der Erde. Im Folgenden finden Sie vier Unterrichtseinheiten für verschiedene Klassenstufen, die einen Zugang zu diesem Themenbereich bieten.
Arbeitsblatt: Auf dem Grund der Ozeane (Klasse 5/6)
Das Relief des Meeresgrundes bleibt den Schülern normalerweise verborgen, nur auf Karten und in Animationen wird es sichtbar. Im Mittelpunkt dieser kurzen Unterrichtseinheit steht die topographische Karte der Erde (s. Diercke S. 222/223.1, Diercke 2 S. 172/173.1, Diercke Drei S. 6/7.1), mithilfe derer die Schüler die Aufgaben auf dem Arbeitsblatt bearbeiten. Ziel ist ein erstes Kennenlernen der Strukturen unter der Meeresoberfläche. In der Klassenstufe 7/8 kann darauf aufbauend die Plattentektonik als Ursache eingeführt werden. Zur weiteren Veranschaulichung bieten sich Animationen an, wie z. B. vom WDR „Über den Meeresgrund spazieren – ohne Wasser“, die unter html abrufbar ist (2:16 min). Tipp: Bei leistungsschwächeren Klassen können in Aufgabe 1 die Skizzen in vertauschter Reihenfolge vorgegeben werden, sodass die Schüler sie nur zuordnen und nicht selbst zeichnen müssen.
Arbeitsblatt: Mit Laura Dekker auf Weltumsegelung (Klasse 5/6)
Die Weltumsegelung 2010–2012 der beim Start 14-jährigen Laura Dekker rief damals ein großes Medienecho hervor und soll hier als Aufhänger für eine Beschäftigung mit der Topographie der Weltmeere dienen. Gleichzeitig wird die Arbeit mit dem Register im Atlas geübt. Grundkenntnisse dazu sollten bereits vorhanden sein, da die Schüler recht viele topographische Begriffe nachsehen müssen. Anhand ausgewählter Einträge ihres Reiseblogs sollen die Schüler die Reiseroute von Laura verfolgen und in eine stumme Weltkarte einzeichnen. Dabei erhalten sie nebenbei zahlreiche Informationen über den Reiseverlauf und die Bedingungen auf den Ozeanen.
Folienvorlage/Arbeitsblatt: Nutzung der Meere (Klasse 7/8)
Die Folienvorlage bietet einen Einstieg in die Thematik „Ressourcen der Meere“. Nach einer Beschreibung der in den acht Fotos dargestellten Nutzungen erstellen die Schüler eine Mindmap zum Thema und suchen in angegebenen Atlaskarten arbeitsteilig nach weiteren Informationen zu den Nutzungen. Eventuell müssen Sie die Schüler bei der Beschreibung (Aufgabe 1) einiger Fotos etwas unterstützen, falls sie die Nutzung nicht erkennen sollten. Hier die Bildtitel: 1 Erdölplattform, 2 Fischereischiff mit ausgefahrenen Netzen, 3 Offshore- Windpark, 4 Containerschiff (→ Transportweg), 5 Meerwasserentsalzungsanlage, 6 Aquakultur, 7 Entnahme von Meeresbodenproben zur Erforschung der Bildung von Manganknollen, 8 Salzgewinnung aus Meerwasser. In der Mindmap (Aufgabe 2) sind folgende Begriffe, die nicht in den Fotos dargestellt werden, zu ergänzen: Walfang, Wellen, Gezeiten, Erdgas, Perlen.
Klausur: Aquakultur (Jahrgangsstufe 10/11)
Diese recht überschaubare Klausur kann auch zur Übung eingesetzt werden. Voraussetzung ist die vorherige Behandlung der Überfischung der Meere. Die Aquakultur sollte hingegen noch nicht thematisiert worden sein.
