Methode: Wir erstellen ein Wirkungsgefüge bzw. eine Concept Map
Ein Wirkungsgefüge ist eine Darstellung, um Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren oder Prozessen übersichtlich darzustellen. Es zeigt, wie einzelne Elemente sich gegenseitig beeinflussen und welche Folgen bestimmte Veränderungen haben. In einer Concept Map können komplexe Systeme besser verstanden und analysiert werden, da es die Wechselwirkungen mit verschiedenartigen (beschrifteten) Pfeilen sichtbar macht.
1. Zentrale Fragestellung klären
- Überlege, welches Thema oder welches Problem untersucht werden soll.
- Formuliere eine präzise Fragestellung.
2. Wichtige Faktoren sammeln
- Liste stichpunktartig alle relevanten Faktoren auf, die eine Rolle spielen könnten.
- Tipp: Notiere diese Faktoren auf Haftnotizzetteln oder Karteikarten. Verwende für jeden Begriff einen eigenen Zettel.
3. Faktoren ordnen
- Überlege, welche Faktoren eng miteinander zusammenhängen.
- Gruppiere sie sinnvoll. Überlege dir ein geeignetes Ordnungssystem. Du kannst die Begriffe nach verschiedenen Möglichkeiten ordnen: nach Orten, nach einer zeitlichen Abfolge, nach einer Reihenfolge, nach Beziehungen, nach Wechselwirkungen. Verschiebe dazu die Begriffe auf dem A4-Blatt.
4. Wechselwirkungen festlegen...
im Wirkungsgefüge:
- Verbinde die Faktoren mit Pfeilen und zeige damit, welche Einflüsse sie aufeinander haben.
- Kennzeichne in der Legende die Art der Wirkung, z.B. „führt zu“, oder ob sie verstärkend oder abschwächend ist.
- Verwende dicke und dünne Pfeile für geringere und stärkere Folgen/Auswirkungen. ∙
- Wechselwirkungen werden mit Doppelpfeilen dargestellt.
in einer Concept Map:
- Für die Darstellung von Folgen unterschiedlicher Art kannst du, zusätzlich zu den oben genannten Möglichkeiten, unterschiedliche Farben verwenden.
- Beschrifte die Pfeile für eine detaillierte Analyse der Wechselwirkungen.
5. Darstellung prüfen/Ergebnisse interpretieren
- Schaut euch das fertige Wirkungsgefüge bzw. die fertige Concept Map genau an und überprüft, ob alle wichtigen Wechselwirkungen enthalten sind und ob die Darstellung verständlich ist.
- Diskutiert im Team oder in der Klasse, welche Zusammenhänge sich aus dem Wirkungsgefüge bzw. der Concept Map ableiten lassen, und beantwortet die zentrale Fragestellung.