Methode: Wir bewerten Entwicklungen kritisch mit dem Wertequadrat
Oft ist es nicht leicht, sich zu komplexen Themen eine Meinung zu bilden. Um Folgen einer Entwicklung als positiv oder negativ einschätzen zu können, ist es sinnvoll, Argumente mithilfe vorgegebener Werteskalen einzuordnen. Schließlich kann man anhand der Verortung erkennen, welche Argumente überwiegen und eine eigene Bewertung vornehmen.
1. Vorbereitung
- Stelle Vermutung an, ob Folgen bestimmter Entwicklungen positiv oder negativ zu bewerten sind.
- Lies dir die Argumente durch.
- Lege ein Wertequadrat an, siehe Beispiel rechts.
2. Das Wertequadrat ausfüllen ∙
- Verorte die einzelnen Argumente in dem Quadrat. Ist ein Argument positiv, dann setze ein Kreuz sehr weit rechts auf der horizontalen Linie. Ist ein Argument negativ, dann wird das Kreuz links gesetzt. Je nachdem, ob sich das Argument stark auf die Wirtschaft oder stark auf die Umwelt bezieht, wandert das Kreuz in die obere oder untere Hälfte des Quadrates.
- Notiere neben jedem Kreuz die Nummer des jeweiligen Arguments.
3. Auswertung
- Wenn das Wertequadrat vollständig ausgefüllt ist, analysiere, welche Argumente überwiegen und formuliere eine Bewertung zum Thema.