Aufgabe 1
Kennst du den Schalenbau der Erde? Beschrifte die Graphik, indem du jeden Begriff an die richtige Stelle ziehst.
Aufgabe 2
Welcher Fachbegriff passt zu der Definition? Finde ihn im Wortgitter und markiere ihn.
- Die äußere dünne Schale der Erde wird so bezeichnet.
- Die Lithosphäre gleitet auf dieser Schicht, die aus Magma besteht.
- Breiähnliche, zähflüssige Gesteinsschmelze mit Temperaturen um 1100 °C, die aus dem Erdinneren kommt.
- Der gesuchte Begriff ist der Name für Magma, wenn es an der Erdoberfläche austritt.
- Vulkanöffnungen, aus denen Lava austritt.
- Tritt dünnflüssige Lava aus der Erdoberfläche aus, entsteht diese Vulkanform.
- Tritt dickflüssige Lava aus einer Vulkanöffnung aus, entsteht diese Vulkanform
Aufgabe 3
Beschrifte die Abbildung des ausbrechenden Schichtvulkans, indem du jeden Begriff an die richtige Stelle ziehst.
Aufgabe 4
Bewege den Schieberegler und schau dir an, wie die Erde sich in den letzten 250 Millionen Jahren verändert hat.
Vervollständige anschließend den Text zur Plattentektonik, indem du die richtigen Wörter in die Lücken schreibst.
Aufgabe 5
Die Richterskala gibt die Stärke eines Erdbebens an. Ordne jeder Stärke die passenden Folgen zu.
Aufgabe 6
Kennst du die verschiedenen Talformen? Finde die richtigen Paare.
Aufgabe 7
Ordne den Wassereinzugsgebieten die richtigen Flüsse zu, indem du sie an die richtigen Stellen ziehst.