Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Fischproduktion in Aquakulturen

 

Bist du ein Diagramm-Profi? Teste dein Wissen, indem du die Fragen hinter den "+"-Zeichen beantwortest.


Woher kommt mein Fisch?

Auf verpacktem Fisch und Fischprodukten findet man immer folgende verpflichtende Kennzeichnungselemente:

  • die Handelsbezeichnung der Art und ihren wissenschaftlichen Namen - zum Schutz vor Betrug, z.B. „Thunfisch Filet in eigenem Saft“ – „Katsuwonus pelamis“
  • die Produktionsmethode, zum Beispiel „gefangen“, „aus Binnenfischerei“, „in Aquakultur gewonnen“
  • das Fanggebiet und die Fangmethode, z.B. „westlicher Indischer Ozean (FAO 51*), Malediven“; „Haken und Langleinen“
  • die Angabe, ob das Erzeugnis aufgetaut wurde
  • gegebenenfalls das Mindesthaltbarkeitsdatum

Auch Fisch-Händler oder Frische-Theken in Supermärkten müssen diese Informationen vorhalten. Dort kann man nachfragen, woher der Fisch stammt.

Mittlerweile werben aber auch immer mehr fischverarbeitende Firmen mit speziellen Siegeln oder auch Tracking-Codes, durch die man noch weitere Informationen, z.B. den Fangzeitraum, Fischereibetrieb, weitere Zertifizierungen, eine genauere Ortsbestimmung, den Ort der Verarbeitung und Verpackung usw., erhält. Beispiel: https://followfood.de/tracking

* FAO bedeutet „Food and Agriculture Organization of the United Nations“ also „Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen“. Die ausgewiesenen Fanggebiete sind durchnummeriert. Hier könnt ihr euch die diese genauer anschauen: https://www.fischbestaende-online.de/fao-fanggebiete


Und nun du!

  1. Schau zu Hause in deinen Vorrats-, Kühl- oder Gefrierschrank und wähle ein Fischprodukt aus. Wenn du keinen Fisch magst, bitte Bekannte dir ein Fischprodukt zu zeigen oder schaue im Supermarkt danach.
  2. Überprüfe, ob alle oben genannten Informationen zu finden sind und notiere diese. Gib auch ggf. den Tracking-Code online ein und recherchiere dort alle weiteren Informationen.
  3. Stellt verschiedene Fischprodukte in der Klasse vor und vergleicht die Informationsmenge der Produkte.
  4. Diskutiert, inwiefern diese Informationen euer Kaufverhalten beeinflussen.


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.