Der Beltringharder Koog entstand in den 1980er-Jahren nach Eindeichung der Nordstrander Bucht im mittleren Teil der Schleswig-Holsteinischen Nordseeküste nördlich von Husum. 1991 wurde der Koog zum Naturschutzgebiet erklärt.
Küstenschutzmaßnahmen
Nach der Sturmflutkatastrophe von 1962 wurden Strategien zur Küstensicherung entworfen. Unter den geplanten Maßnahmen standen Deichverstärkungen und Vordeichungen im Vordergrund. Deichverstärkung bedeutet die Sicherung bereits vorhandener Deiche durch Erhöhung und Verbreiterung des Deichprofils. Für den Bereich der Nordstrander Bucht waren Vordeichungen, Deichverstärkungen und Sicherungsdämme vorgesehen. Der Deich wurde 1987 geschlossen. Dadurch wurde das ursprüngliche Wattgebiet von der Nordsee und dem Einfluss der Gezeiten abgeschnitten. Der Polder, der durch die Vordeichung entstand, wurde „Beltringharder Koog“ genannt. Angelegte Speicherbecken dienen der Entwässerung und dem Hochwasserschutz. Da durch die Eindeichung ökologisch wertvolle Wattflächen und Salzwiesen verlorengingen, wurden sogenannte Ausgleichsflächen künstlich geschaffen. Hierzu zählen zwei Süßwasserbiotope und eine Salzwasserlagune.
Naturschutz und Tourismus
Das 34 Quadratkilometer große Naturschutzgebiet Beltringharder Koog liegt östlich der Küstenlinie, die durch den Hauptdeich markiert wird. Im Westen grenzt der Koog an die Hattstedtermarsch. Sein Erscheinungsbild wird durch ausgedehnte naturnahe Wiesen-, Wasser- und Überflutungsflächen bestimmt. Dies macht den Koog zu einem bedeutenden Lebensraum für Rast- und Brutvögel. Während die Gründlandflächen im Norden extensiv beweidet werden, sind im südlichen Teil (Sukzessionsfläche) jegliche Eingriffe des Menschen untersagt. Das Naturschutzgebiet ist durch eine umfangreiche Infrastruktur für den Tourismus erschlossen, bestehend u. a. aus einer Naturschutzstation, Vogelbeobachtungshütten, Deichwegen und Informationstafeln sowie Badestellen an der Seeseite.