Überblick
Am 13. August 1961 hatte die Staatsführung der DDR im Zuge des sich zuspitzenden Ost-West-Konflikts und angesichts einer krisenhaften Massenauswanderung vor allem junger Menschen und qualifizierter Facharbeiter in den Westen alle innerdeutschen Grenzen geschlossen (s. 87.8). Im geteilten Berlin wurde mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen, die in den folgenden Jahren zum Symbol des Kalten Krieges und der weltpolitischen Teilung in zwei verfeindete Blöcke wurde. Westberlin wurde damit von allen Außenverbindungen abgeriegelt und lag in inselartiger Isolation inmitten des Staatsgebiets der DDR.
Transitverkehr durch die DDR
Diese Isolation wurde geringfügig aufgelockert, als am 19. Dezember 1963 das erste Passierscheinabkommen für in Westberlin Wohnende zu Verwandtenbesuchen im Ostteil der Stadt in Kraft trat. Zum ersten Mal seit dem Mauerbau 1961 gab es damit für die Wohnbevölkerung Westberlins die Möglichkeit zu einem Besuch in Ostberlin. Die Einreise von Personen der Bundesrepublik in die DDR war dagegen auch unmittelbar nach der Grenzschließung und dem Mauerbau 1961 prinzipiell möglich gewesen. Aber erst 1971 wurde mit den Transitverträgen zwischen beiden deutschen Staaten und Verträgen über den Reise- und Besuchsverkehr zwischen dem Berliner Senat und der DDR der Reiseverkehr auf eine verbindliche Grundlage gestellt, wodurch im Verkehr zwischen Westberlin und dem übrigen Bundesgebiet eine gewisse Normalität einkehrte.
Mitte der 1980er-Jahre existierten für den Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr vier Haupttransitwege. Der erste führte – über eine neu gebaute Autobahn sowie über entsprechende Eisenbahn- und Frachtschiffsverbindungen – von Berlin in Richtung Hamburg, ein zweiter von Berlin nach Hannover (Autobahn, Eisenbahn, Frachtschiffe); diese Route war die kürzeste Transitverbindung. Des Weiteren gab es für den Straßen- und Schienenverkehr noch die beiden Transitlinien über Erfurt in Richtung Frankfurt a. M. und über Halle/Leipzig in Richtung Nürnberg und München. Für den Luftverkehr gab es die drei Luftkorridore von Berlin in Richtung Hamburg, Hannover und Frankfurt a. M. Neben diesen Haupttransitwegen existierten weitere kleinere Grenzübergänge, etwa bei Duderstadt speziell für den Straßenverkehr und bei Bad Sachsa für den Güterverkehr der Eisenbahn.
Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur
Das Verkehrssystem beider deutscher Staaten nahm in den Jahren zwischen 1961 und 1990 eine jeweils eigene Entwicklung. Zum einen kam es zu einer Neuausrichtung auf die jeweiligen Zentren, zum anderen wurden in den Jahren der Teilung viele traditionelle Ost-West-Verbindungen getrennt oder auch vernachlässigt, indem beispielsweise die noch kriegszerstörte Infrastruktur erst gar nicht wieder aufgebaut wurde.
Im Zuge der Wiedervereinigung 1990 mussten die Verbindungen zwischen den alten und neuen Bundesländern (wieder-)hergestellt werden. Der Ausbau der Infrastruktur sollte die ökonomische und soziale Entwicklung fördern und gleichzeitig Disparitäten beseitigen. In die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit wurden 39 Milliarden Euro investiert. Bis Ende 2021 waren diese Schienen-, Autobahn- und Wasserstraßenprojekte weitgehend abgeschlossen.