Europa - Bevölkerungsentwicklung

Europa - Europa
978-3-14-100870-8 | Seite 112 | Abb. 3| Maßstab 1 : 30000000

Überblick

In Europa wächst die Bevölkerung in allen Staaten nur gering oder geht sogar zurück. Nur wenige Staaten (Island, Irland, Albanien, Türkei, Kosovo), erreichten im Durchschnitt der Jahre 2006-2015 die Marke von einem Prozent Bevölkerungswachstum oder mehr, während die Bevölkerung in vielen Staaten stagnierte oder sogar, wie in Deutschland und weiten Teilen Osteuropas, rückläufig war.

Das Bestandserhaltungsniveau (Geburtenniveau, bei dem der Erhalt der Elterngeneration durch die Kindergeneration gesichert ist) von etwas mehr als zwei Kindern pro Frau erreichten nur wenige Länder. Die Bevölkerung fast aller europäischen Staaten altert daher in demographischer Hinsicht. Auf der einen Seite nimmt die Lebenserwartung zu, auf der anderen Seite die Zahl der Geburten und die durchschnittliche Kinderzahl pro Familie aber ab.

In zunehmendem Maße wird die Bevölkerungsentwicklung in den europäischen Staaten von Migrationsprozessen beeinflusst. Ursächlich dafür sind unterschiedlich motivierte Wanderungsbewegungen, zum Beispiel ...

• von EU-Bürgern, die nicht nur zeitweise in einem anderen EU-Land arbeiten und sich dort eine dauerhafte Existenz aufbauen (zum Beispiel Abwanderung aus Polen, Rumänien oder Bulgarien, Zuwanderung in Westeuropa),

• von Flüchtlingen, die politisches Asyl in Europa suchen, oder aus humanitären Gründen Aufnahme gefunden haben (zum Beispiel aus Syrien),

• von hochqualifizierten Arbeitskräften, die gezielt von Unternehmen angeworben werden.

Prognosen besagen, dass im Jahr 2030 nur 25 Prozent der europäischen Regionen Stabilität oder Wachstum bei der Bevölkerung aus der Region heraus schaffen können, weitere 25 Prozent können dies durch zusätzliche Zuwanderung erreichen; in allen anderen Regionen wird die Bevölkerung trotz Zuwanderung zurückgehen.

Schlagworte