Europa - Verkehr

Europa - Europa
978-3-14-100870-8 | Seite 113 | Abb. 5| Maßstab 1 : 30000000

Überblick

icher Gegensatz zu beobachten, auch wenn sich in den neuen Mitgliedsstaaten der EU in den letzten Jahren die Situation durch den Ausbau leistungsfähiger Autobahnen und Schnellstraßen deutlich verbessert hat.

Der zentrale Verkehrsraum der EU umfasst einen Streifen, der sich von Südengland über Nordfrankreich, Paris und die Beneluxstaaten entlang der Rheinschiene südwärts erstreckt und auch die nordwestdeutschen Küstenstandorte Bremen und Hamburg einschließt. Dieser Raum entspricht wesentlich der Blauen und der Gelben Banane in wirtschaftsgeographischen Raummodellen. In diesem Gebiet liegen:

• sechs Großflughäfen (darunter die vier größten des Kontinents),

• mehrere Drehkreuze des Seeverkehrs (darunter die vier größten des Kontinents),

• der größte Binnenhafen Europas (Duisburg),

• zahlreiche Binnenwasserstraßen und

• das dichteste Fernstraßen- sowie Eisenbahnnetz des Kontinents (v. a. das Rückgrat des Hochgeschwindigkeitsnetzes der Bahn).

Aufwendige Bauwerke wie der 1994 eröffnete, 50 Kilometer lange Eurotunnel zwischen Frankreich und England unterstreichen die Bedeutung dieses Raums.

An den zentralen Verkehrsraum der EU schließen sich Hauptachsen in Richtung Südfrankreich (Rhôneschiene), Norditalien (Alpentransit), Skandinavien (über Hamburg - Kopenhagen/Malmö), Osteuropa (über Hannover - Berlin - Warschau/Krakau) sowie Südosteuropa (über Stuttgart - München - Wien - Budapest) an.

Im Mittelmeerraum und am Schwarzen Meer liegen die Drehkreuze des Verkehrs oft entlang der Küsten mit ihren See- und Flughäfen, von denen aus Fernstraßen und Bahnlinien das jeweilige Hinterland erschließen. Erschwerend für die Verkehrserschließung wirken sich hier die periphere Lage (zum Beispiel in Nordskandinavien), eine großen Flächenausdehnung (zum Beispiel Russland, Norwegen), gebirgiges Relief (zum Beispiel Italien) oder Insellagen (zum Beispiel Island, Griechenland) aus.

Schlagworte