Überblick
Der Nordosten von Queensland, die Küste nördlich von Gladstone, die Cape-York-Halbinsel und das westlich der Great Dividing Range unmittelbar angrenzende Outback, ist durch tropisches und subtropisches Klima geprägt. Die Küstenregionen erleben heiße, feuchte Sommer und milde, trockene Winter. Die Regenzeit dauert von November bis April und bringt starke Monsunregenfälle, während die Trockenzeit von Mai bis Oktober weniger Niederschlag und angenehmere Temperaturen bietet. In einigen Gebieten, insbesondere entlang der Küste und in den tropischen Regenwäldern, können die jährlichen Niederschlagssummen bis zu 2000 Millimeter erreichen.
Landschaften und Topographie
Die Landschaften im Nordosten von Queensland sind äußerst vielfältig. Die Küstenregionen sind bekannt für ihre weißen Sandstrände und das berühmte Great Barrier Reef, das sich über 2300 Kilometer vor der Ostküste Queenslands erstreckt. Das Great Barrier Reef ist das größte Korallenriffsystem der Welt und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Meereslebewesen. Die Cape-York-Halbinsel ist eine abgelegene, mit einer Fläche von 289 000 Quadratkilometern nördlich des 16. Breitengrades und einer Bevölkerung von rund 20 000 Menschen extrem dünn besiedelte Region. Sie wird durch tropische Regenwälder im Norden und Osten und durch Savannenlandschaften im Westen und Süden geprägt; 57 % der Fläche werden mit Rinderherden extensiv beweidet. Die Great Dividing Range verflacht hier zusehends Richtung Norden und verläuft nach Süden in einem stetig markanter werdenden Bogen bei zunehmend abwechslungsreicher Topographie mit Bergen, Tälern und Flüssen, bis sie schließlich bei Brisbane, der Hauptstadt und dem Zentrum Queenslands, wieder die Küste erreicht (s. 128.1).
Eingebettet in diesen Bogen ist das Bowen-Becken, ein bedeutendes Kohleabbaugebiet, das durch flache Ebenen und hügelige Landschaften gekennzeichnet ist. Im westlich des Bogens der Great Dividing Range unmittelbar angrenzenden Outback, dominiert in weiten Ebenen trockene Halbwüste, durchsetzt von Strauchformationen, Trockensavanne und Trockenwäldern immer dort, wo leichte Erhebungen etwas feuchtere Bedingungen aufweisen. Diese Region ist bekannt für ihre raue Schönheit und für extreme klimatische Bedingungen.
Vegetation
Die Vegetation im Nordosten von Queensland ist ebenso vielfältig wie die Landschaften. Entlang der Küste und in den tropischen Regenwäldern findet man eine üppige Vegetation mit einer Vielzahl von Pflanzenarten. Diese Wälder sind Überreste der alten Gondwana-Wälder und bieten eine hohe Biodiversität und viele endemische Arten. Die Cape-York-Halbinsel ist bekannt für ihre tropischen Savannen und Graslandschaften, die von Eukalyptusbäumen und Akazien dominiert werden.
Im Bowen Basin und im Outback findet man hauptsächlich trockene Eukalyptus-Savannen und Buschlandschaften. Diese Gebiete sind weniger dicht bewachsen und bieten eine einzigartige Flora, die an die trockenen Bedingungen angepasst ist.
Diese Vielfalt an Klimazonen, Landschaften und Vegetation macht den Nordosten von Queensland zu einer faszinierenden Region mit einer reichen natürlichen Schönheit und einem breiten Spektrum an ökologischen Bedingungen.
Primärer Sektor
Im Nordosten von Queensland, insbesondere im Bowen Basin, spielt die Landwirtschaft und der Bergbau eine zentrale Rolle. Das Bowen Basin ist eines der bedeutendsten Kohleabbaugebiete Australiens und trägt erheblich zur Wirtschaft des Bundesstaates bei. Kohle aus dem Bowen Basin wird sowohl für den Inlandsverbrauch als auch für den Export abgebaut und ist ein wichtiger Bestandteil der australischen Energieversorgung. Neben Kohle werden auch andere Rohstoffe wie Erdgas, Bauxit und Kupfer in dieser Region gefördert. Im Jahr 2023 trugen Bergbau und Energieexporte 18 % zum australischen Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei und erreichten einen Wert von 400 Milliarden Australischen Dollar.
Die Landwirtschaft in dieser Region umfasst den Anbau von Zuckerrohr, tropischen Früchten und Viehzucht. Zuckerrohr wird hauptsächlich entlang der Küstengebiete angebaut und ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte des Bundesstaates. Die Viehzucht ist ebenfalls von großer Bedeutung, insbesondere im Outback, wo die Bedingungen für die Rinderhaltung günstig sind.
Im Jahr 2023 machte die Landwirtschaft etwa 2,6 % des australischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Die Exporte von landwirtschaftlichen Produkten erreichten einen Rekordwert von 80,4 Milliarden Australischen Dollar.
Sekundärer Sektor
Die Industrie und Energieversorgung im Nordosten von Queensland sind stark diversifiziert und spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft des Bundesstaates. Die verarbeitende Industrie umfasst Bereiche wie Lebensmittelverarbeitung, Maschinenbau, Chemie und Metallverarbeitung. Brisbane, die Hauptstadt von Queensland, ist ein bedeutendes Industrie- und Handelszentrum und beherbergt viele Produktionsstätten und Unternehmen. Die Lebensmittelverarbeitung ist besonders wichtig, da Queensland eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Produkten produziert, die weiterverarbeitet werden. Der Maschinenbau und die Chemieindustrie sind ebenfalls bedeutende Sektoren, die zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.
Die Energieversorgung des Bundesstaates basiert hauptsächlich auf fossilen Brennstoffen, insbesondere Kohle und Erdgas. Queensland ist einer der größten Kohleproduzenten Australiens, und die Kohle wird sowohl für die Stromerzeugung im Inland als auch für den Export verwendet. Erdgas ist eine weitere wichtige Energiequelle, die sowohl für die Stromerzeugung als auch für industrielle Anwendungen genutzt wird. Es gibt jedoch auch Bemühungen, erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft auszubauen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Bemühungen umfassen den Bau von Solarparks und Windkraftanlagen in verschiedenen Teilen des Bundesstaates.
Im Jahr 2023 machte die verarbeitende Industrie etwa 8 % des australischen Bruttoinlandsprodukts aus. Die Exporte von Ressourcen und Energie erreichten einen Wert von 400 Milliarden Australischen Dollar.
Tertiärer Sektor
Der Dienstleistungssektor im Nordosten von Queensland ist vielfältig und umfasst Bereiche wie Tourismus, Finanzdienstleistungen, Bildung, Gesundheitswesen und Transport. Der Tourismus ist besonders wichtig, da Queensland viele beliebte Reiseziele wie das Great Barrier Reef, die Gold Coast, die Sunshine Coast und die Whitsunday Islands bietet. Diese Regionen ziehen jährlich Millionen von Touristen an, die die natürliche Schönheit und die Freizeitmöglichkeiten genießen. Der Tourismus schafft Arbeitsplätze und trägt erheblich zur Wirtschaft des Bundesstaates bei.
Das Great Barrier Reef ist ein bedeutender Anziehungspunkt für Touristen und ein UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist das größte Korallenriffsystem der Welt und bietet eine beeindruckende Vielfalt an Meereslebewesen. Der Naturschutz im Great Barrier Reef ist von großer Bedeutung, da das Riff durch Klimawandel, Umweltverschmutzung und übermäßige Korallenbleiche bedroht ist. Initiativen wie das Great Barrier Reef Conservation Project und die Resilient Reefs Initiative arbeiten daran, das Riff zu schützen und seine Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Die Verkehrswege in Queensland sind gut entwickelt und umfassen ein ausgedehntes Netz von Straßen, Eisenbahnen und Flughäfen. Die Straßeninfrastruktur verbindet die verschiedenen Regionen des Bundesstaates und erleichtert den Transport von Menschen und Gütern. Die Eisenbahn spielt eine wichtige Rolle im Güterverkehr, insbesondere für den Transport von Rohstoffen aus den Bergbauregionen. Brisbane ist ein bedeutendes Drehkreuz für nationale und internationale Flüge und bietet Verbindungen zu vielen Zielen weltweit.
Im Jahr 2023 machte der Dienstleistungssektor etwa 63,6 % des australischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus. Die Exporte von Dienstleistungen erreichten einen Wert von 467 Milliarden Australischen Dollar.
Alle drei Sektoren tragen zur robusten und vielfältigen Wirtschaft von Queensland bei und machen den Bundesstaat zu einem wichtigen Akteur in der australischen Wirtschaft.