1900
Trotz des beginnenden Braunkohlenabbaus waren drei Viertel der Fläche des Südraumes von Leipzig um 1900 Ackerbaufläche. Die übrigen Flächen waren Wald, Wiesen, Weiden sowie Siedlungs- und Verkehrsflächen. Der Abbau ging nicht in die Fläche, sondern verlief unterirdisch.
2000
Die Art der Flächennutzung im Südraum Leipzig hat sich bis zum Jahr 2000 deutlich verändert. Der Anteil an Ackerbaufläche hat sich stark verringert. Dagegen hat sich die Siedlungs- und Verkehrsfläche fast verdoppelt. Das Abbauland mit Tagebauen und Kippen nahm im Jahr 2000 immerhin 11 Prozent der Fläche der Region ein.
2025
Der Rückgang des Braunkohlenabbaus und die Rekultivierung ehemaliger Tagebaugruben spiegeln sich auch in der Flächennutzung wider. Im Vergleich zum Jahr 2000 wird es deutlich mehr Wald- und Wasserflächen geben. Der Tagebau wird nur noch auf etwa zwei Prozent der Fläche der Region stattfinden. Der Anteil der Ackerbaufläche nimmt weiter ab.