Überblick
Die ausgewählten Bevölkerungsdiagramme zeigen die Zusammensetzung der Bevölkerung für Nigeria, Mexiko, China und Deutschland nach Alter und Geschlecht. Dabei handelt es sich üblicherweise um eine relative Darstellung in Prozent der Gesamtbevölkerung – nicht um absolute Angaben in Millionen Menschen.
Demographische Entwicklung
Gegenwärtig sind 2 Mrd. Menschen, also etwa ein Viertel der Weltbevölkerung, jünger als 15 Jahre. Neun von zehn dieser jungen Menschen leben in Ländern des Globalen Südens, wobei Afrika die Weltregion mit der mit Abstand jüngsten Bevölkerung ist. Etwa 40 Prozent der Afrikaner sind jünger als 15 Jahre. In Ländern wie Uganda stellen Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren fast die Hälfte der Bevölkerung. Aus diesem Grund weist der afrikanische Kontinent das derzeit größte Bevölkerungswachstum auf. Bis 2050 wird die Bevölkerung dort nach aktuellen Prognosen auf 2,5 Mrd. Menschen anwachsen. Trotz dieses Wachstums wird der größte Teil der Menschheit auch um die Mitte unseres Jahrhunderts in Asien leben, wo die Bevölkerung voraussichtlich auf 5,3 Mrd. Menschen anwachsen wird, wobei China aufgrund der rückläufigen Geburtenzahlen und der weiter abnehmenden Größe der potenziellen Elterngenerationen seinen Rang als bevölkerungsreichstes Land der Erde bereits zu Beginn der 2020er-Jahre an Indien abgetreten hat.
Die Hauptansatzpunkte in der Bevölkerungspolitik liegen heute vor allem im sozioökonomischen Bereich, wobei die Stärkung der Stellung der Frauen durch bessere Bildung, soziale Absicherung, rechtliche Gleichstellung und medizinische Versorgung ein ganz zentraler Aspekt ist.
Bevölkerungsdiagramm Nigerias
Der Altersaufbau in Nigeria, mit 228 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Land in Afrika, ist typisch für den gesamten Kontinent. Die Form der Bevölkerungspyramide erinnert an eine Pyramide oder einen Tannenbaum. Bei einem natürlichen Bevölkerungswachstum von 2,1 Prozent pro Jahr wird die Bevölkerung von 228 Mio. (2023) auf etwa 359 Mio. (2050) anwachsen. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist sehr niedrig (54,5 Jahre) und die Fruchtbarkeitsrate liegt mit 4,5 weit über dem Reproduktionsniveau von 2,1. Rund 41,5 Prozent der Bevölkerung waren 2023 jünger als 15 Jahre. Die Bevölkerung des Landes wird also mittelfristig stark wachsen.
Bevölkerungsdiagramm Mexikos
Mexiko nimmt eine Zwischenstellung ein. Die Form des Bevölkerungsdiagramms erinnert an einen Bienenkorb. Die Bevölkerung wird von knapp 130 Mio. (2023) bis 2050 noch auf 149 Mio. wachsen, jedoch ist bereits eine Trendwende erkennbar. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist hoch (75,1 Jahre), die Fruchtbarkeitsrate liegt bei 1,9 und damit aktuell leicht unter dem Reproduktionsniveau. Der Höhepunkt des Bevölkerungswachstums ist in Mexiko also bereits erreicht, 2023 beträgt die natürliche Wachstumsrate noch 0,9 %, sodass man von einer demographischen Übergangsphase sprechen kann. Rund 25 Prozent der Bevölkerung waren 2023 jünger als 15 Jahre. Die Bevölkerung des Landes wird also mittelfristig eher langsam wachsen.
Bevölkerungsdiagramm Chinas
China befindet sich bereits im Übergang zu einer alternden Gesellschaft, das Bevölkerungsdiagramm zeigt dementsprechend umso kleinere Jahrgänge, je geringer das Alter ist. Zu den Auswirkungen sinkender Geburtenraten tritt dann der verstärkende Effekt hinzu, dass die Anzahl potenzieller Eltern in Zukunft ebenfalls schrumpft. Der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt hingegen zu. Häufig wird in diesem Zusammenhang von der Überalterung einer Gesellschaft gesprochen. Daraus ergeben sich ebenso große Herausforderungen für die Politik wie aus dem starken Bevölkerungswachstum in Ländern des Globalen Südens.
Bei einer natürlichen Bevölkerungsschrumpfung von –2,0 Prozent pro Jahr wird die Bevölkerung von 1423 Mio. (2023) bis 2050 auf etwa 1260 Mio. sinken. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist bereits sehr hoch (78 Jahre) und die Fruchtbarkeitsrate liegt mit 1,0 weit unter dem Reproduktionsniveau von 2,1. Nur rund 16,6 Prozent der Bevölkerung waren 2023 jünger als 15 Jahre.
Bevölkerungsdiagramm Deutschlands
Der Altersaufbau 2023 von Deutschland zeigt dagegen bereits die Form einer Urne. Die zahlenmäßig stärksten Altersgruppen sind die der etwa 50- bis 60-Jährigen („Urnenkranz“). Bei den unter 50-Jährigen wird die Zahl der Menschen je 5-Jahresgruppe mit abnehmendem Alter tendenziell kleiner. Die Geburtenrate ist niedrig, die Sterberate deutlich höher, so dass eine natürliche Bevölkerungsschrumpfung von –3,7 Prozent pro Jahr die Folge ist. Im Falle Deutschlands wird dies durch eine hohe Migrationsrate von 7 Prozent im Jahr 2023 mehr als ausgeglichen. Die Bevölkerung hat mit 84,5 Mio. wahrscheinlich trotzdem ihren Höchststand erreicht und wird bis 2050 auf etwa 78,3 Mio. sinken. Die Lebenserwartung bei der Geburt ist bereits sehr hoch (81,4 Jahre) und die Fruchtbarkeitsrate liegt mit 1,4 deutlich unter dem Reproduktionsniveau von 2,1. Nur noch 13,9 Prozent der Bevölkerung waren 2023 jünger als 15 Jahre.