Rom (Italien) - Stadtlandschaft

Südeuropa - Mediterrane Kulturlandschaften
978-3-14-100900-2 | Seite 142 | Abb. 1| Maßstab 1 : 50000

Überblick

Rom liegt rund 20 Kilometer von der Küste entfernt in einer Ebene zwischen dem Meer und den Ausläufern der Apenninen. Die Stadt, der Überlieferung nach 753 v. Chr. von Romulus gegründet, wurde in der Tiberebene auf einigen Anhöhen erbaut. Zu den berühmten „sieben Hügeln“ zählen Palatin, Kapitol, Quirinal, Viminal, Esquilin, Celio und Aventin; in späterer Zeit dehnte sich die Stadt auch auf weitere Erhebungen aus. Der Tiber trennt die Vatikanstadt und Trastevere vom Zentrum.

Die bauliche Entwicklung Roms

Als 27 v. Chr. mit Augustus die römische Kaiserzeit begann, war Rom schon längst nicht mehr ein Stadtstaat, sondern mit einer Bevölkerung von annähernd 1 Mio. das politische und kulturelle Zentrum eines Riesenreichs. In der heutigen Innenstadt finden sich zahlreiche bauliche Relikte dieser Blüteepoche, darunter das Colosseum, die Kaiserforen, das Forum Romanum und die Caracalla-Thermen. Die Aurelianische Stadtmauer aus dem 3. Jahrhundert umschließt diese Gebäude, markiert aber gleichzeitig auch die Grenzen des heutigen funktionalen Zentrums der Stadt.
Im südlichen Teil des Zentrums befinden sich ausgedehnte archäologische Zonen und Ausgrabungsflächen, in denen bis heute immer wieder bedeutende Entdeckungen gemacht werden.
Auch wenn das heutige Stadtzentrum mit dem römischen lagegleich ist, gibt es keine ungebrochene Kontinuität in der baulichen Entwicklung. Zwischen dem antiken und modernen Rom vermitteln die Strukturen der mittelalterlichen Stadt, die ihr Zentrum an einem anderen Ort hatte. Das mittelalterliche Rom blieb bis zur zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Tiberbogen und auf Trastevere beschränkt; seine Grenzen markiert die mittelalterliche Stadtmauer mit den Festungsbastionen. Das „centro storico“, der vor 1850 bebaute Teil der Stadt, füllt deshalb nur einen Bruchteil des von der Aurelianischen Stadtmauer umschlossenen Areals aus. Die mittelalterliche Stadt weist einen recht unregelmäßigen Straßengrundriss auf. Rom war zu dieser Zeit umgeben von den Villen und Parks des römischen Stadtadels, die heute Grünzonen am Rande des Zentrums bilden. Zu den Adelsresidenzen aus dieser Zeit, die sich bis heute erhalten haben, zählen die Villa Doria Pamphili, die Villa Borghese und die Villa Torlonia im Westen und Norden.

Hauptstadt Italiens

Erst als Rom 1871 zur neuen Hauptstadt des zehn Jahre zuvor proklamierten Königreichs Italiens wurde, begann ein rasantes Wachstum der Stadt. Zählte sie zum Zeitpunkt der nationalen Einigung eine Bevölkerung von rund 200 000 Menschen, wuchs deren Zahl bis heute auf fast 2,8 Mio. an. Die um 1871 extrem hohe Bevölkerungsdichte im heutigen „centro storico“ ging zwar im Laufe der Zeit zurück, es fand aber kaum eine Verdrängung der Wohnbevölkerung und der Handwerksbetriebe durch hochrangige tertiäre Funktionen statt.
Das heutige funktionale Zentrum Roms liegt östlich außerhalb des mittelalterlichen Stadtkerns in den Neubaugebieten des 19. Jahrhunderts und endet etwa an der Aurelianischen Stadtmauer. Auch dieser Bereich hat noch immer Wohnfunktionen. Eine gewisse funktionale Spezialisierung lässt sich allenfalls in Gestalt einer Konzentration von Hotels und Pensionen um den Bahnhof Termini und rund um die Villa Borghese erkennen. Die übrigen hochrangigen tertiären Einrichtungen sind ohne räumliche Segregation über weite Stadtbereiche verstreut. Teile der Cityfunktionen sind sogar weit außerhalb des Stadtkerns in eigenen „centri direnzionali“ angesiedelt. In der Stadt hat sich weder ein Regierungs- noch ein Verwaltungsviertel herausgebildet. Ähnliches lässt sich auch im Hinblick auf die Wirtschaft und die kulturellen Einrichtungen konstatieren.
In dem weniger als einen Quadratkilometer großen Gelände der Vatikanstadt, dem Sitz des Papstes und dem Zentrum der römisch-katholischen Kirche, konzentriert sich das religiöse Leben. Der Vatikan liegt außerhalb der antiken und mittelalterlichen Stadt und auch außerhalb des heutigen funktionalen Zentrums.

Webangebote von Privatunterkünften

Die zahlreichen historischen Denkmäler und die ausgedehnten archäologischen Zonen Roms sind bedeutende Anziehungspunkte für den Tourismus. Im Jahr 2019 wurden in Rom 13 Mio. Ankünfte und 31 Mio. Übernachtungen verzeichnet. Rom ist damit das beliebteste Reiseziel in Italien. 2020 folgte, aufgrund der Corona-Pandemie, ein deutlicher Einbruch auf 5,7 Mio. Übernachtungen, 2022 waren bereits wieder 20,3 Mio. Übernachtungen. 2020 waren in Summe rund 19 000 Beherbergungsbetriebe in Rom registriert. Zunehmend nächtigen die Gäste in privaten Quartieren, die sie über Internetportale wie z. B. Airbnb buchen. Rom liegt bei den großen Anbietern privater Unterkünfte weltweit unter den Top 6. Durch den damit einhergehenden Wegfall von Wohnraum für die Vermietung oder den Verkauf an Römer, ob Einheimische oder Neubürger, verringert sich das Wohnungsangebot und steigen die Preise. Dagegen gibt es Proteste; Rom erhebt außerdem eine Übernachtungssteuer in Höhe von 4-10 Euro pro Person pro Nacht (2023).

Schlagworte



Diercke

PDF-Datei
Rom - Stadtlandschaft
Den didaktischen Kommentar zur Karte "Rom - Stadtlandschaft" herunterladen.