Überblick
Saerbeck ist eine Gemeinde im Münsterland mit einer Bevölkerung von rund 7 200 Menschen. Die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt. Eine lokale Energiewende ist eines der Leitziele der Gemeinde. Rund drei Kilometer nördlich des Dorfes liegt der Bioenergiepark Saerbeck auf dem Gelände eines ehemaligen Munitionsdepots der Bundeswehr.Klimakommune Saerbeck
Saerbeck ist Vorreiter in den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seit 2009 darf sich Saerbeck NRW-Klimakommune nennen – eine Auszeichnung, die das Konzept für Klimaschutz und Klimaanpassung würdigt. Die Gemeinde setzt verstärkt auf erneuerbare Energien und will bis 2030 klimaneutral sein. Der Erfolg des Projektes basiert vorrangig auf der Überzeugung, dass Klimaschutz von unten, also lokal, ansetzen muss.Bioenergiepark
Ein wesentlicher Eckpfeiler des Klimakonzeptes der Gemeinde ist der Bioenergiepark, der ab dem Jahr 2011 errichtet wurde und mittlerweile so viel Energie aus Wind, Sonne und Biomasse produziert, dass der Bedarf von 18 000 Haushalten gedeckt werden kann – mehr, als vor Ort benötigt.
Die Anlagen zur Energieproduktion in Saerbeck setzen sich zusammen aus sieben Windrädern, einem Solarpark, zwei Biogasanlagen sowie über 400 Photovoltaikanlagen auf Privatdächern von Anrainern, landwirtschaftlichen Betrieben und Gewerbebetrieben.
Insgesamt beträgt die maximale Stromerzeugung des Bioenergieparks 29 MWh. Dies deckt den Energiebedarf der Gemeinde und ermöglicht darüber hinaus eine Netzeinspeisung. Den größten Anteil an der Stromproduktion haben die Windräder. Jedes Windrad liefert pro Jahr 6,5 Millionen Kilowattstunden Strom. Die Photovoltaikanlagen, die im Bioenergiepark auf den Dächern der ehemaligen Bunker angebracht sind, erzeugen pro Jahr so viel Strom, wie 1 600 Haushalte benötigen. Die Biogasanlage, die mit Mais und Gülle beschickt wird, deckt den Bedarf von 2 400 Haushalten. In den Daten zeigt sich der Einfluss von tageszeit- und wetterabhängigen Schwankungen. Obwohl die installierte Leistung der Biogasanlage nur ein Sechstel des Solarparks beträgt, liefert sie mit neun Millionen Kilowattstunden pro Jahr mehr Strom als der Solarpark (5,7 Millionen Kilowattstunden/Jahr). Die Biogasanlage liefert darüber hinaus Wärme für Heizzwecke. Die anfallenden Gärreste werden als Dünger wieder in der Landwirtschaft genutzt. Das 2014 in Betrieb genommene Kompostwerk erzeugt aus 50 000 Tonnen Bioabfall jährlich 12 000 Tonnen Kompost und daraus 3,2 Millionen Kubikmeter Biogas. Dieses wird wiederum in den Blockheizkraftwerken umgewandelt in Strom und Wärme.
Informationsmöglichkeiten, ein Forschungsstandort der Universität Münster und ein Schülerlabor als außerschulischer Lernort belegen, dass der Bioenergiepark über die Energieerzeugung hinaus ein umfassendes, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Konzept verfolgt. Ein besonderer Beitrag zum Erfolg des Bioenergieparks ergibt sich aus der Beteiligung zahlreicher Akteure aus der Region und der Bewohner der Gemeinde.
Ziel der Gemeinde Saerbeck ist, die Energieversorgung bis spätestens zum Jahr 2030 vollständig auf regenerative Energien umzustellen. Hinsichtlich der Struktur und der Ausrichtung kann der Bioenergiepark als Modellprojekt und Prototyp für Kommunen im ländlichen Raum betrachtet werden.