Siebengebirge - Berg Drachenfels - Physische Karte
Überblick
Der Berg Drachenfels im Siebengebirge dient als Beispiel dafür, wie Berge auf der Karte dargestellt werden und wie physische Karten Geländeformen und Landhöhen veranschaulichen.
Physische Karte
Durch die eingezeichneten Höhenlinien, Höhenschichten, die Schummerung und einzelne Höhenangaben sind die Höhenunterschiede der Landschaft sehr plastisch und sind dadurch gut erkennbar. Die Landhöhen werden meistens in der Legende der Karte durch das Blockbild erläutert. Hierbei werden geringe Höhen zwischen 0 und 200 Metern in Grüntönen dargestellt. Ab einer Höhe von 200 Metern erscheinen Landschaften und Berge in Brauntönen von Ocker bis Dunkelbraun. Je höher eine Landschaft oder ein Berg liegen, desto dunkler ist der Braunton in der Karte. Unterhalb des Meeresspiegels werden die Wassertiefen in abgestuften Blautönen deutlich gemacht. Je tiefer ein Gewässer (z. B. ein Meer) ist, desto dunkler ist der Blauton, mit dem das Gewässer in der Karte dargestellt wird.
Um eine vollständige physische Karte von einer Region zu erstellen, werden neben den Landhöhen auch Verkehrswege, Gewässer und Siedlungsflächen berücksichtigt. Zwar kann nicht jede Einzelheit der Landschaft in der Karte aufgenommen werden. Auch ist die Bodenbedeckung (z. B. Wald und Wiesen) nicht Bestandteil einer physischen Karte. Dennoch finden sich auffällige Erscheinungen aus dem Landschaftsfoto in der physischen Karte wieder, etwa der Drachenfels mit der Burgruine oder Schloss Drachenburg.
Das Siebengebirge
Das Siebengebirge liegt rechtsrheinisch, südöstlich von Bonn. Es besteht aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen und ist vulkanischen Ursprungs. Am bekanntesten ist der Drachenfels, der sich mit 321 Metern direkt oberhalb des Rheins erhebt. Die auf ihm stehende Burgruine Drachenfels ist das Wahrzeichen des Siebengebirges. Seit dem 19. Jahrhundert ist der Drachenfels ein sehr beliebtes Touristenziel, auch für Gäste aus dem Ausland.