Überblick
Eine thematische Karte stellt ein bestimmtes Thema dar. Man kann sich einer thematischen Karte auf unterschiedliche Weise nähern. Hilfreich sind konkrete Fragestellungen (siehe 11.2 „Eine Karte lesen und auswerten“). Diese Fragen gehen sowohl auf die Lage und Größe des Untersuchungsraumes ein als auch auf die Landschaftsformen, den Einfluss des Menschen und eventuell bestehende Konflikte der Landnutzung. Beim Erfassen des Karteninhalts hilft auch die Erkenntnis, dass Karten aus verschiedenen Ebenen aufgebaut sind (siehe 11.3 „Kartenebenen“).
In diesem Beispiel geht es um den Tourismus im Biosphärenreservat Spreewald. Der Spreewald liegt im Südosten Brandenburgs und erstreckt sich entlang der Spree und ihren zahlreichen Kanälen zwischen den Städten Cottbus und Lübben (Lubin). Dazwischen liegt der Ort Lübbenau.
Maßstab und Signaturen
Das Biosphärenreservat Spreewald ist in einem Maßstab von 1 : 120 000 abgebildet. Es handelt sich folglich um eine 120 000-fache Verkleinerung gegenüber der Wirklichkeit. Mithilfe der Maßstableiste kann man die jeweilige Entfernung zwischen zwei Orten bestimmen.
Um eine Karte beziehungsweise die abgebildete Landschaft beschreiben zu können, müssen die Signaturen in der Karte (Kartenzeichen) erfasst und verstanden werden. Die Flächensignaturen in der Karte zeigen die Lage größerer Gebiete, beispielsweise Siedlungsflächen (rot), Waldgebiete (dunkelgrün) oder Grünland (hellgrün). Punktsignaturen stellen dagegen Orte dar, die an einem Punkt zu verorten sind. Zum Beispiel sind die verschiedenen Tourismuseinrichtungen wie Informationszentrum, Schloss und Museum durch entsprechende Symbole (Piktogramme) abgebildet. Liniensignaturen dienen der Darstellung von linienhaften Erscheinungen wie Grenzen, Flüsse oder Verkehrswege. In der Karte ist beispielsweise die Grenze des Biosphärenreservats durch eine dicke, grün schraffierte Linie markiert. Dagegen ist der Fluss (Hauptspree) durch eine blaue Doppellinie und Kanäle, Bäche bzw. Fließe durch einfache blauen Linien gekennzeichnet. Die Bedeutung der einzelnen Signaturen lässt sich in der Kartenlegende ablesen.
Landschaft und Schutz
Der Spreewald ist sowohl als historische Kulturlandschaft als auch als Naturraum von großer Bedeutung. Es handelt sich um ein Niederungsgebiet, das sich durch eine ausgedehnte Auen- und Moorlandschaft auszeichnet. Das gesamte Gebiet ist von einem weitläufigen Netz künstlich angelegter Kanäle durchzogen, die immer noch als Transportwege genutzt werden. Daneben gibt es viele natürliche Wasserläufe (Fließe bzw. Bäche). Das Gewässernetz aus Kanälen und Fließen hat eine Gesamtlänge von über 1500 Kilometern.
Rund 475 Quadratkilometer Fläche des Spreewaldes sind 1990 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt worden. Damit setzte die UNESCO ein Zeichen, um diese einmalige Landschaft aus Fließgewässern, Niederungswäldern und artenreichen Feuchtwiesen zu bewahren.
Nutzung und Tourismus
Es sind eher kleine Siedlungen, die im Spreewald zu finden sind. Industrie und Gewerbe spielen wirtschaftlich kaum eine Rolle. Wichtige Landnutzungen sind die Land- und Forstwirtschaft. In der Landwirtschaft ist der Gemüseanbau von größerer Bedeutung. Bekannt sind vor allem die Spreewaldgurken.
Zentraler Wirtschaftszweig in dieser Region ist der Tourismus. Jährlich kommen Millionen Besucher in den Spreewald, um den Reiz der Landschaft zu genießen oder eines der zahlreichen Freizeitangebote zu nutzen. Insbesondere für Wanderer, Rad- und Kanufahrer bietet der Spreewald ideale Bedingungen. Auch können Besucher eine Kanalfahrt mit einer der Kanalfähren machen. Außerdem gibt es eine Vielzahl an Museen, historischen Bauten und Traditionsgaststätten mit spreewaldtypischen Speisen. Hinzu kommen besondere Veranstaltungen wie der Spreewaldmarathon, die Lübbener Kahnnächte und die Spreewälder Gurkentage.
Alle Nutzungen im Biosphärenreservat sollen jedoch umweltverträglich und im Sinne des Naturschutzes sein. Auch für den Tourismus gilt daher ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur.