Deutschland - Sonnenenergie und Geothermie

Deutschland - Regenerative Energien
978-3-14-100900-2 | Seite 70 | Abb. 1| Maßstab 1 : 7000000

Überblick

Unter Globalstrahlung versteht man alle einfallende Strahlungsenergie auf die Erdoberfläche. Die Globalstrahlung umfasst damit neben dem sichtbaren Licht auch die infrarote Wärmestrahlung und die UV-Strahlung. Die Werte sind in der Karte in einer siebenteiligen Farbskala dargestellt, deren Klassen jeweils eine Spanne von 40 kWh aufweisen und von weniger als 980 kWh bis zu mehr als 1 180 kWh pro m² und Jahr reichen. Die Geothermie, die Nutzung von Erdwärme, befindet sich in Deutschland in jüngster Zeit im Aufwind.

Globalstrahlung in Deutschland

Die räumliche Verteilung der Globalstrahlungswerte zeigt in Deutschland sowohl ein deutliches Süd-Nord-Gefälle als auch eine gewisse Abhängigkeit von der Höhenlage. Die Werte nehmen von Süden nach Norden mit zunehmender geographischer Breite ab. Dies ist eine Folge der starken Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Sonne. Hinzu kommt der indirekte Einfluss der Höhenlage. Dabei spielen Luv-Lee-Effekte an Gebirgen eine wichtige Rolle. So stauen sich die Wolken vor allem in den höheren Lagen und auf den dem Wind zugewandten Westseiten der Gebirge. Dies hat eine geringere Strahlungszufuhr zur Folge. Aus diesem Grund weist eine Zone, die sich entlang der nördlichen Mittelgebirge von der Kölner Bucht bis zum Harz erstreckt, die geringste mittlere Globalstrahlung in Deutschland auf. Dort treten zum Teil Werte von weniger als 900 kWh/m² im Jahr auf. Auf den dem Wind abgewandten Leeseiten der Gebirge ist die Strahlungszufuhr durch absteigende Luftmassen und teilweise Auflösung der Wolken mitunter deutlich erhöht. Dies macht sich vor allem im Voralpenraum bemerkbar, wo durch den Einfluss des Föhns die höchsten Globalstrahlungswerte mit teilweise mehr als 1 180 kWh/m² pro Jahr verzeichnet werden.

Wärmenutzung der Sonnenenergie

Die gegenwärtig noch am stärksten verbreitete Nutzung der Sonnenenergie ist ihre Umwandlung in thermische Energie durch Sonnenkollektoren. Bei diesem Verfahren wird ein Wärmeträger — etwa Wasser mit einem Frostschutzmittel — durch dunkel beschichtete Absorber-Röhren geleitet, damit er sich unter Sonneneinstrahlung erhitzt. Die Wärme aus diesem Primärkreislauf kann dann an Tanks für Brauchwasser oder Heizung abgegeben werden oder als Energie für andere Prozesse bereitstehen. Solarthermie-Kraftwerke erzeugen mit der gewonnenen Wärme durch aufwendige Systeme zur Umwandlung der Solarenergie Dampf, der eine Turbine mit Generator antreibt, und so wie ein photovoltaisches Kraftwerk, Strom erzeugt. Eine einfachere Variante der Solartechnik, die beispielsweise in Schwimmbädern zum Einsatz kommt, ist die Erwärmung von Wasser in sonnenbeschienenen Matten aus schwarzen Schläuchen.

Stromerzeugung durch Photovoltaik

In Solarzellen aus bestimmten Halbleiter-Materialien, von denen die blau schimmernden aus Siliziumkristallen am bekanntesten sind, wird unter Lichteinstrahlung elektrische Spannung aufgebaut. Der entstehende Gleichstrom kann zum direkten Verbrauch abgenommen oder über einen Wechselrichter ins allgemeine Elektrizitätsnetz eingespeist werden. Zehn Quadratmeter Photovoltaikmodule aus üblichen Solarzellen leisten bei günstiger Sonneneinstrahlung etwa ein Kilowatt.

Große Solarparks entstanden vor allem in Ostdeutschland. Die Solarenergiebranche beschäftigte 2021 etwa 58 000 Menschen. Sie hatte 2020 einen Umsatz von rund 15 Mrd. Euro. Der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung betrug 2021 8,8 Prozent.

Geothermie in Deutschland

Um geothermische Energie nutzen zu können, müssen in erreichbarer Tiefe Temperaturen von mindestens 60 °C für die direkte Wärmenutzung und von 100 °C für die Stromerzeugung vorhanden sein. In Deutschland gibt es drei große Regionen mit wasser- oder wasserdampfgefüllten Aquiferen, deren Temperatur über 100 °C liegt. Zu ihnen zählen nahezu das gesamte norddeutsche Becken, der Oberrheingraben und das Alpenvorland. Die Geothermie hat in Mitteleuropa ein bedeutendes Potenzial. Theoretisch könnte sie mühelos ein Vielfaches des derzeitigen deutschen Wärme- und Strombedarfes decken. Außerdem hat sie gegenüber der Wind- und Sonnenenergie den großen Vorzug, dass sie rund um die Uhr zur Verfügung steht, also grundlastfähig ist. Das größte Hemmnis für ihre weitflächige Nutzung sind allerdings die noch immer sehr hohen Investitions- und Erschließungskosten.

Starke Zuwachsraten verzeichnet vor allem die direkte Nutzung der geothermischen Energie für Heizzwecke und die Warmwasserbereitung. 2021 gab es rund 440 000 Anlagen zur Nutzung oberflächennaher Geothermie, etwa in Verbindung mit Wärmepumpen. 42 Geothermieanlagen nutzten Erdwärme aus einer Bohrtiefe von mehr als 400 m, davon waren 30 Heizwerke, drei Kraftwerke und neun Heizkraftwerke zur Erzeugung von Wärme und Strom. Mit Abstand die meisten Geothermieanlagen wurden im bayrischen Voralpenland errichtet. Bei München sind Anlagen mit einer Leistung von 50 Megawatt in Betrieb.

Schlagworte


Diercke

Link
Die Uckermark - Peripherie mit Potenzial?
Zur editierbaren Klausur "Die Uckermark - Peripherie mit Potenzial?"
Link
Das Quartier Vauban - ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung
Zur editierbaren Klausur "Das Quartier Vauban - ein Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung"
PDF-Datei
Deutschland - Sonnenenergie und Geothermie
Den didaktischen Kommentar zur Karte "Deutschland - Sonnenenergie und Geothermie" herunterladen.