Afrika - Bevölkerungszahl

Afrika - Staaten und Bevölkerung
978-3-14-100940-8 | Seite 82 | Abb. 3 | Maßstab 1 : 72000000

Überblick

Afrika ist der am schnellsten wachsende Kontinent. Seine Bevölkerung soll Prognosen zufolge von aktuell 1,5 Mrd. Menschen bis zum Jahr 2100 auf rund 4 Mrd. anwachsen. Die Karte zeigt die Bevölkerungsgröße der Staaten mit mehr als 3 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner im Jahr 2023 (Ringdurchmesser), sowie das jährliche Bevölkerungswachstum im Zeitraum 2000 bis 2023 (Ringfarbe).

Demographische Entwicklung

Afrika hatte 2023 eine Bevölkerung von rund 1,46 Mrd. Menschen– das bedeutet, dass auf 22,3 Prozent der gesamten Landfläche der Erde etwa 17,5 Prozent der Weltbevölkerung lebten. Laut UN-Bevölkerungsprognose werden für das Jahr 2025 eine Bevölkerung von gut 1,5 Mrd. erwartet, für 2050 2,5 Mrd. Der natürliche Bevölkerungszuwachs lag 2023 bei etwa 2,3 Prozent. Die Wachstumsraten sind in einigen Ländern leicht rückläufig, liegen allerdings immer noch auf hohem Niveau. Das mittlere Alter der Bevölkerung (sog. Medianalter) liegt bei nur 19 Jahren, im Weltdurchschnitt bei 30 Jahren, in Deutschland bei 45 Jahren. Eine kleine ältere Bevölkerung steht demnach einer sehr großen jungen Bevölkerung gegenüber, wie ein Vergleich der Altersdiagramme in Abbildung 184.1 deutlich zeigt.

Internationaler Vergleich

Im weltweiten Vergleich ist Afrika der Kontinent mit der am schnellsten wachsenden Bevölkerung. Die demographischen Daten Afrikas gewinnen zusätzliche Brisanz, wenn man sie zu wirtschaftlichen Indikatoren in Beziehung setzt. Betrachtet man den Entwicklungsstand der einzelnen afrikanischen Länder, so gehören viele zu den Ländern mit einem niedrigen oder sehr niedrigen Entwicklungsstand (vgl. 188.1). In den am wenigsten entwickelten Ländern wächst die Bevölkerung also am stärksten. Allerdings ist zu bedenken, dass Afrika der Kontinent der informellen Wirtschaft ist, denn nirgendwo wird eine ähnlich große Wirtschaftsleistung außerhalb der amtlichen Statistikerfassung erbracht. Sie trägt ebenso zu einer hohen wirtschaftlichen Dynamik bei wie die Flexibilität der Afrikaner im Angesicht sich verändernder Gegebenheiten.

Allerdings sind viele Regionen Afrikas krisengeschüttelt, sei es aufgrund kriegerischer Auseinandersetzungen, diktatorischer Machthaber, religiöser Konflikte, grassierender Korruption, hoher Staatsverschuldung oder verfehlter Entwicklungsstrategien.

Schlagworte