Ostasien (China) - Wirtschaft

Ostasien - Wirtschaft
978-3-14-100900-2 | Seite 196 | Abb. 1| Maßstab 1 : 16000000

Überblick

Ostasien zählt mit Europa und den USA zu den drei Schaltstellen der globalisierten Wirtschaft, wobei der ostasiatisch-pazifische Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine vielfältige und stark auf Exporte ausgerichtete Industrie, die sich häufig trotz ungünstiger räumlicher Voraussetzungen und Rohstoffmangels entwickelt hat, und ein starker Dienstleistungssektor prägen die Wirtschaft. Die meisten Standorte sind entlang der dicht besiedelten Küsten zu finden. Die Häfen haben sich zu den größten der Welt entwickelt und sind über Containerlinien mit allen Teilen der Erde verbunden. Über sie wird ein Großteil der benötigten Rohstoffe und Industriegüter importiert. Zu den bedeutendsten Agrarlandschaften der Erde zählen die Große Ebene und das Rote Becken in China.

Wirtschaftliche Schwerpunkte nach Staaten

An der Verteilung der Signaturen für die Industrie ist zu erkennen, dass Japan als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt die höchste Industriedichte in Ostasien aufweist. In den Bereichen Kraftfahrzeug- und Schiffbau, Stahlerzeugung, in der Chemischen und Elektrotechnischen Industrie/Elektronik zählt Japan zu den führenden Industriestaaten der Erde. Neben der Produktion von Halbleitern und Pharmaprodukten ist Japan in der Robotik führend.
Die industrielle Entwicklung in Taiwan begann mit arbeitsintensiver Leichtindustrie (Leder/Textil/Bekleidung), ab 1960 wurde eine anspruchsvollere exportorientierte Leichtindustrie und ab 1970 eine kapitalintensive Stahl-, Maschinen- und Fahrzeugindustrie sowie Elektronische und Chemische Industrie aufgebaut. Heimische Energieträger und sonstige Bodenschätze sind kaum vorhanden. Dennoch verfügt das Land heute über eine moderne und diversifizierte Wirtschaftsstruktur. Die größte wirtschaftliche Bedeutung kommt Taiwan bei der Halbleiterproduktion zu. Mit den Produkten werden zwei Drittel des weltweiten Bedarfs gedeckt, was im Rahmen der Globalisierung zu großen Abhängigkeiten anderer Staaten führt.
In Südkorea wurde ähnlich wie in Taiwan ein forcierter Industrialisierungsweg bei begrenzter Rohstoffbasis beschritten. Ab Beginn der 1970er-Jahre war in Südkorea ein konzentrierter Aufbau der Stahlerzeugung, des Schiffbaus, der Chemischen Industrie, des Automobil- und Maschinenbaus zu beobachten. In der ersten Hälfte der 1980er-Jahre wendete sich das Land stärker kapital-, technologie- und wissensintensiven Industrien und Dienstleistungen zu; nicht nur Elektroindustrie, Pkw-Herstellung und Maschinenbau wurden gefördert, sondern auch Elektronik und Biotechnologie. Gleichzeitig stützte der Staat die großen Mischkonzerne, die Chaebol, durch finanzielle Hilfen und Steuervergünstigungen. Durch die Konkurrenz aus China gerät die südkoreanische Wirtschaft zunehmend unter Druck.
Südkorea und Taiwan durchlaufen industrielle Entwicklungszyklen, die sich in den Fußstapfen Japans bewegen. Beide Länder übernahmen immer wieder Industriezweige, die in Japan ihren Höhepunkt überschritten hatten. In den 1960er- und 1970er-Jahren setzten Taiwan und Südkorea auf die in Japan schon stagnierende Textilindustrie und auf einfache Unterhaltungselektronik. Heute machen südkoreanische Unternehmen ihren japanischen Konkurrenten mit Autos, Computern, Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronik sehr erfolgreich Konkurrenz. Auch in der Wachstumsbranche Biotechnologie und im Dienstleistungssektor ist Südkorea sehr aktiv. Die Wirtschaftsstandorte des Landes sind international stark vernetzt.
Das stark abgeschottete Nordkorea kann als relativ industrialisiert gelten. Die Erschließung der Energiebasis sowie die Ausbeutung der Rohstoffe setzten nach 1910 unter japanischer Besatzung ein. Nach der Gründung Nordkoreas 1948 wurden Textilindustrie, Maschinenbau und Petrochemie aufgebaut. Besonders gravierende Probleme zeigen sich derzeit in Planungsmängeln, in Versorgungsengpässen bei Energie und Rohstoffen, in einer wachsenden Technologielücke und in enormen finanziellen Belastungen durch Rüstungsausgaben. Der nordkoreanische Außenhandel ist vom Volumen vergleichsweise bedeutungslos. Die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln ist seit vielen Jahren ein Problem und führt immer wieder zu Hungersnöten. In den letzten Jahren wurden besondere Wirtschaftszonen nahe der Grenze zu Südkorea eingerichtet, in denen südkoreanische Unternehmen produzierten. Diese Zone ist inzwischen geschlossen worden und der Kontakt unterbrochen. Die instabilen und konfliktträchtigen politischen Beziehungen beider Länder führen jedoch immer wieder zu Störungen, die die wirtschaftliche Entwicklung in Nordkorea massiv beeinträchtigen.

China als Wirtschaftsmacht

Die Volksrepublik China nimmt mit ihrem Weg einer sozialistischen Marktwirtschaft eine besondere Stellung ein. Durch das hohe Wirtschaftswachstum, die Exportorientierung und den riesigen Binnenmarkt ist das Land zu einer der wichtigsten Wirtschaftsnationen der Erde aufgestiegen. Gemessen am BIP belegt China gegenwärtig Rang 2 weltweit (nach den USA). Seit Beginn der Wirtschaftsreformen haben die Sonderwirtschaftszonen an der Küste und die 1984 eingerichteten „offenen Küstenstädte“ das schnellste wirtschaftliche Wachstum erlebt, zugleich sind sie die Regionen, die den größten Anteil an exportorientierten Unternehmen aufweisen. Die weltweit größten und zahlreichen Containerhäfen belegen die enorme Bedeutung im globalen Wirtschaftsverkehr.
Hongkong, die ehemalige britische Kronkolonie, fiel 1997 mit dem Status einer Sonderverwaltungszone an die Volksrepublik China (s. 198.2). Die Stadt ist immer noch das führende Finanzzentrum des asiatisch-pazifischen Raumes. Hongkong nimmt auch als expandierender Dienstleistungs- und Industriestandort eine durchaus eigenständige Stellung ein (s. 197.2). Durch die hohe Bevölkerungskonzentration im Perlflussdelta und den Mangel an Flächen wurden in großem Maß Landgewinnung durch Aufschüttungen im Meer und Planstädte in sogenannten New Territories errichtet.

Landwirtschaftliche Nutzung

Auf der Basis der naturräumlichen Bedingungen lassen sich innerhalb Chinas– entsprechend einer zentral-peripheren bzw. nordsüdlichen Klimazonierung – sehr unterschiedliche landwirtschaftliche Regionen ausgliedern. Im Süden ist die lange Wachstumsperiode hervorzuheben, die in Verbindung mit hohen Niederschlägen Nassfeldreisbau mit zwei bis drei Ernten pro Jahr ermöglicht. Die Region des Jangtsekiang ist eine Weizen-/Reis-Übergangszone. In den winterkalten Trockenfeldbauregionen des Nordens dominieren Weizen, Mais, Sojabohne. Besonders deutlich ist die Verbreitung der Baumwolle zu sehen.
Die anderen ostasiatischen Staaten können aufgrund ihrer geringen Größe und der naturräumlichen Gegebenheiten nur gering landwirtschaftlich genutzt werden. Prägend für den Großraum ist der terrassenförmige Anbau von Reis. Mit der Anwendung neuer Agrartechnologien und Anbaumethoden wurde neben der Nutzung gentechnisch veränderter Kulturen die Produktionskapazität erhöht, was hinsichtlich der Versorgungslage als zunehmend positiv einzuschätzen ist. Durch den Klimawandel ist wiederum mit neuen Herausforderungen umzugehen.

Bergbau und Stromerzeugung

China ist weltweit eines der rohstoffreichsten Länder der Erde. Auf dieser Basis konnten sich viele Förder- und Produktionsstätten entwickeln. Durch die großen Vorräte an fossilen Energieträgern Kohle, Gas und Erdöl deckt das Land einen großen Teil seines Energiebedarfs damit. Wasserkraftwerke und Staudämme in enormen Dimensionen verändern die Landschaften im extremen Maße (wie beim Drei-Schluchten-Staudamm) und tragen zu einem weiteren großen Teil der Energiegewinnung bei. Die erneuerbaren Energieträger Wind und Sonne gewinnen weiterhin an Bedeutung. China hat einen Bedarf von einem Fünftel des weltweiten Verbrauchs und deckt diesen unter anderem mit Kernenergie, wie das auch in Japan und Südkorea der Fall ist.

Schlagworte



Diercke

PDF-Datei
Ostasien (China) - Wirtschaft
Den didaktischen Kommentar zur Karte "Ostasien (China) - Wirtschaft" herunterladen.
PDF-Datei
Jangtsekiang - Flusssystem
Die Kopierkarte "Jangtsekiang - Flusssystem" herunterladen.
PDF-Datei
Ost- und Südostasien - Staaten
Die Kopierkarte "Ost- und Südostasien - Staaten" herunterladen.
PDF-Datei
Ostasien - Physische Übersicht
Die Kopierkarte "Ostasien - Physische Übersicht" herunterladen.
Link
Hongkong - Global City mit Raumproblemen
Zur editierbaren Klausur "Hongkong - Global City mit Raumproblemen"