Tagesbogen der Sonne

Die Erde im Weltall
978-3-14-100900-2 | Seite 300 | Abb. 2

Überblick

Die Abbildung der Tagesbögen der Sonne zeigt die Bewegungen der Sonne aus irdischer Sicht. Die Perspektive ist diejenige der mittleren Breiten, denn in den niedrigen oder hohen geographischen Breiten stellen sich die Sonnenbahnen anders dar.

Tagesbogen der Sonne

Durch die Eigenrotation der Erde scheinen sich alle Himmelsobjekte auf Parallelkreisen um den Himmelsnordpol zu bewegen. Zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche, am 20. März und am 23. September, geht die Sonne genau im Osten auf und im Westen unter; der Tag und die Nacht dauern dann jeweils genau zwölf Stunden. Am Mittag ist die Sonne an diesen Tagen unter einem Winkel von 37,5 Grad gegen die Horizontebene zu sehen (90 Grad minus geographischer Breite). Zur Sommersonnenwende steigt die Mittagshöhe auf 61 Grad an. Zu diesem Zeitpunkt dauert der Tag 17 Stunden, die Nacht aber nur 7 Stunden. Zur Wintersonnenwende beträgt die Mittagshöhe nur 14 Grad; in diesem Fall hat der Tag 7 Stunden und die Nacht 17 Stunden.

Schlagworte


Diercke

PDF-Datei
Tagesbogen der Sonne
Den didaktischen Kommentar zur Karte "Tagesbogen der Sonne" herunterladen.