Überblick
Der gegenwärtig gut 14 Quadratkilometer grosse und knapp 8 Kilometer lange Rhonegletscher liegt im Kanton Wallis im Süden der Schweiz nahe der italienischen Grenze. Am Gletscher entspringt der Fluss Rhone (lokaler Name: Rotten). Die nächstgelegene Siedlung ist Gletsch im Bereich des alpinen Hochtals Gletschboden (1 760 m); sie ist Teil der Gemeinde Obergoms (Bevölkerungszahl: 640). Gletsch besteht im Wesentlichen aus dem traditionsreichen Hotel du Rhône, dessen Nebengebäuden und einem Bahnhof. Die Tradition als Ziel im Sommertourismus geht auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Heute ist das Gebiet nur dünn besiedelt (Gemeinde Obergoms: 4 Einw./km2).Klimaschwankungen und globale Erwärmung
Der Vergleich der Karten von 1874 und 2023 zeigt das dramatische Ausmass des Gletscherrückgangs. Dieser steht in engem Zusammenhang mit der seit etwa 1850 nachweisbaren Erwärmung der Erdatmosphäre. Die Temperaturen stiegen seitdem global um etwa 1 °C, im Alpenraum sogar um 2 °C an. Gletscher gelten als „Fieberthermometer der Erde“. Sie reagieren sehr sensibel auf thermische Veränderungen und können daher als Indikatoren des globalen Klimawandels angesehen werden.
Im Anschluss an das Pleistozän begann vor 11 700 Jahren das Holozän mit einer Erwärmung der Klimas. Immer wieder kam es zu markanten Schwankungen. Auf das mittelalterliche Klimaoptimum (ca. 950 – 1250) folgte die sogenannte Kleine Eiszeit, die zwischen 1550 und 1850 ihren Höhepunkt erreichte und in der Nordatlantikregion am deutlichsten ausgeprägt war. Die globale Mitteltemperatur lag zu dieser Zeit um etwa 2 °C unter denen der jüngsten Referenzperiode 1991 – 2020. Dies führte zu Vorstössen der meisten Alpengletscher, ihre grösste Ausdehnung erreichten sie um 1850. Die dabei gebildeten Seiten- und Endmoränenwälle sind bis heute im Gelände gut sichtbare „geomorphologische Landmarken“ der damaligen Gletscherstände. Auch Schliffgrenzen, Gletscherschrammen und erratische Blöcke an den steilen Seitenhängen verdeutlichen die einstige Eismächtigkeit.
Der Rhonegletscher erreichte 1856 fast den Ort Gletsch und bildete dort markante Endmoränenwälle. Ab diesem Zeitpunkt machte sich jedoch die Klimaerwärmung bemerkbar. Die Karte 1874 zeigt bereits einen Rückzug des Rhonegletschers gegenüber dem Maximalstand von 1856 um mehrere 100 Meter. Zum Ende des 20. Jahrhunderts verstärkte sich der Klimawandel. Die Gründe für die zu beobachtende globale Erwärmung sind in der Tätigkeit des Menschen zu suchen. Als wichtigste Ursachen gelten der Ausstoss von Treibhausgasen durch die Verbrennung fossiler Energieträger in der Industrie und die Landwirtschaft. Wesentlichen Einfluss auf Energieverbrauch, Nahrungsmittelbedarf und anthropogene Emissionen hat der Anstieg der Weltbevölkerung. Nach aktuellen Prognosen wird es in 100 Jahren nur noch wenige Gletscher in den Alpen geben.
Der Rhonegletscher
Der Rhonegletscher ist fast vollständig nach Süden exponiert und ist von mehr als 3 000 Meter hohen Bergen umgeben; der höchste ist der Dammastock mit 3 633 Metern (ausserhalb der Karte). Die sommerliche Ablation (Abschmelzen) ist hoch. Der winterliche Massenzuwachs ist daher entsprechend wichtig für die Massenbilanz und den Erhalt des Gletschers. Durch die orografische Abschirmung entsteht im gesamten Oberwallis ein Lee-Effekt für die niederschlagsbringenden Luftmassen aus Westen und Nordwesten, der die Region zur Trockeninsel der Schweiz macht. Seit etwa 1995 kann der sommerliche Eismassenverlust nicht mehr durch winterliche Schneeniederschläge ausgeglichen werden, die Massenbilanz ist seitdem negativ. Das Abschmelzen des Gletschereises und die Ausweitung der sonnenexponierten Felsflächen führen zu einer weiteren „Austrocknung“ im Oberwallis und zu gravierenden hydrogeografischen Veränderungen.
Der Rhonegletscher wird Jahr für Jahr von zahlreichen Touristen besucht. Direkt am Gletscher liegt das seit 2015 geschlossene Hotel Belvédère (s. Karte, errichtet ab 1883). Seit 1870 wird jedes Frühjahr ein künstlicher, etwa 100 Meter langer Tunnel mit Eiskammer in den Gletscher gesägt. Er ist als „Eisgrotte“ von Anfang Juni bis Mitte Oktober für Touristen begehbar. Durch die Eisbewegungen und das Abschmelzen der Gletscherzunge ist der Tunnel am Ende der Saison rund 30 Meter kürzer als zu Saisonbeginn.