Methode: Wir erstellen ein Flussdiagramm
Ein Flussdiagramm ordnet Begriffe nach Ursache und Wirkung und verbindet sie in einer Linie mit Pfeilen. Nur selten besteht ein Sachverhalt nur aus einer Ursache und einer Wirkung. Daher ist es meist sinnvoller, das Thema als Wirkungsgefüge oder Concept Map darzustellen.
1. Schlüsselbegriffe sammeln
- Ermittelt aus dem Material wichtige Begriffe oder Satzteile zum Sachverhalt bzw. zur Fragestellung.
- Notiert auf Kärtchen Ursachen und Folgen.
- Schneidet Pfeile aus, um später Zusammenhänge als Ursachen bzw. Folgen darstellen zu können.
2. Ordnen der Begriffe
- Bringt eure Kärtchen in eine sinnvolle Reihenfolge (Ursache – Wirkung).
- Verbindet die Kärtchen mit Pfeilen. Diese haben immer die Bedeutung „hat zur Folge“ oder „bewirkt“.
- Überlegt, ob mehrere Gründe für eine Wirkung verantwortlich sind. Verbindet die Aussagen dann mit einem Pluszeichen.
- Wählt auch verschiedene Farben, um zum Beispiel Folgen für die Natur und Folgen für den Menschen voneinander zu unterscheiden.
- Ihr könnt euer Flussdiagramm auch mit einem geeigneten Computerprogramm (Office-Anwendung) erstellen.
3. Präsentation des Flussdiagramms
- Stellt euer Flussdiagramm der Klasse vor.
- Achtet dabei darauf, dass bei der Präsentation aus den Stichwörtern auf euren Kärtchen ganze Sätze werden.