Aufgabe 1
Die Temperatur beeinflusst viele andere Elemente des Klimas. Vervollständige das Schaubild.
Aufgabe 2
Der natürliche Treibhauseffekt – Beschrifte die Graphik.
Aufgabe 3
Und wie sieht es heute in der Arktis aus?
Ziehe am Schieberegler und schaue dir die Bilder der Arktis aus den letzten 30 Jahren an und fülle den Lückentext aus.
Was heißt ...?
Median: Das ist der Durchschnittswert des Meereises aus diesen Jahren. D.h., zwischen 1981 und 2010 lag das Eis im Durchschnitt bei der gelben Linie.
Konzentration des Meereises: Bei 100 % Konzentration ist das Meer vollständig zu Eis gefroren und daher weiß im Satellitenbild. Bei 0 % ist es dunkelblau und als Meerwasser in der Karte zu sehen.
Beschreibung der Veränderung
Welche Veränderung kannst du auf den beiden Bildern sehen?
Aufgabe 4
Was weißt du über Klimamodelle?
Aufgabe 5
Nutze die Internetseiten, um die Ziele, Maßnahmen und Aktionen des Klimaaktivismus zu erklären. (Schulbuch S.92 4b)
Aufgabe 6
Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien ist wichtiger denn je. Zukünftig könnte insbesondere das Meer als wichtiger Energielieferant gelten, da die Energie aus dem Meer nahezu unendlich und klimafreundlich ist. Trotz stetiger technischer Innovationen ist Gewinnung von Energie aus dem Meer herausfordernd und schwierig umzusetzen.
Folge dem Link, um herauszufinden, welche Innovationen es bereits gibt. Erfahre außerdem, welche Probleme und Chancen bei der Gewinnung von Meeresenergie entstehen. Löse anschließend die folgenden Aufgaben.
https://www.planet-wissen.de/natur/meer/energie_aus_dem_meer/index.html
Aufgabe 7
Der CO₂-Fußabdruck drückt die Menge an CO₂ und CO₂-Äquivalenten aus, die eine Person durch ihren Lebensstil verursacht. Der CO₂-Fußabdruck misst also, wie viel CO₂ ausgestoßen wird durch die Menge an Ressourcen, die eine Person verbraucht. Die Menge wird in Tonnen gemessen.
Berechne deinen eigenen CO₂-Fußabdruck hier.