Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 3 RP

  • Diercke Praxis 3 RP
    • Planungen für die Zukunft - auf vielen Ebenen
      • Projekt vor Ort
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Europa - vielfältige Lebens- und Wirtschafträume
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Verstädterung weltweit - Chancen und Risiken
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Was beeinflusst die Bevölkerungsentwicklung?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Hunger - ein weltweites Problem
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Ursachen - Folgen - Lösungsmöglichkeiten
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Was kennzeichnet Entwicklung?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Was bedingt Entwicklung? Ein Puzzle
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Strategien zur Entwicklung
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Im Zeitalter der Globalisierung
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Die Weltwirtschaft im Prozess der Globalisierung
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe

Zusammenfassung in einfacher Sprache

Europa – vielfältige Lebens- und Wirtschaftsräume

 

Was ist Europa?

Europa ist der zweitkleinste Kontinent.

Europa ist ein vielfältiger Raum.

Europa hat viele unterschiedliche Typen von Landschaften.

746 Millionen Menschen leben in Europa.

Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 27 Staaten.

Die Abkürzung für die Europäische Union ist EU.

Die 27 Staaten der EU haben gemeinsame Ziele.

Sie wollen den Frieden sichern.

Sie wollen wirtschaftlich zusammenarbeiten.

Sie wollen sozial und territorial zusammenarbeiten.

 

Was hat Europa mit meinem Leben zu tun?

4 Freiheiten prägen das Zusammenleben in Europa.

Es sind die 4 Freiheiten des europäischen Binnenmarkts.

Die 4 Freiheiten sind:

freier Personenverkehr,

freier Kapitalverkehr,

freier Dienstleistungsverkehr,

freier Warenverkehr.

Man merkt einige Freiheiten ganz konkret im Alltag.

Man kann den Wohnort und den Arbeitsort innerhalb der EU frei wählen.

Es gibt keine Zollkontrollen an den Grenzen.

Es gibt keine Roaming-Gebühren beim Telefonieren mit dem Handy.

 

Potenziale und Perspektiven – zwischen Zentrum und Peripherie

Europa ist vielfältig: wirtschaftlich und sozial.

Es gibt Aktivräume und Passivräume.

Aktivräume sind wirtschaftliche Zentren.

Die blaue Banane und die gelbe Banane sind zum Beispiel Aktivräume in Europa.

Aktivräume sind wirtschaftlich starke Räume.

Hier gibt es ein großes Angebot an Arbeitsplätzen.

Hier gibt es eine hohe Wertschöpfung.

Hier gibt es internationale Finanzzentren.

Aktivräume sind attraktiv als Wohnort und Arbeitsort.

 

Passivräume liegen meistens am Rande der EU.

Man sagt:

Sie liegen an der Peripherie.

Passivräume sind wirtschaftlich weniger stark.

Abwanderung ist oft ein Problem.

Das heißt, Menschen ziehen weg.

Überalterung ist oft ein Problem.

Das heißt, es gibt viele ältere Menschen und wenige junge Menschen.

Die EU fördert Projekte.

Sie will dadurch die Situation verbessern.

Die EU will einen Ausgleich zwischen den Regionen schaffen.

Sie will die Disparitäten mildern.

 

Man kann mithilfe des Bruttoinlandsprodukts bestimmen,

wie leistungsfähig eine Region ist.

Die Abkürzung für Bruttoinlandsprodukt ist BIP.

 

Unterschiedliche Lebens- und Arbeitswelten – Italien

Es gibt regionale, wirtschaftliche und soziale Disparitäten auch innerhalb von Ländern.

Italien ist ein Beispiel.

Hier gibt es regionale Disparitäten zwischen dem Norden und dem Süden.

Städtisch-industrielle Zentren gibt es im Norden von Italien.

Der Süden Italiens ist wirtschaftlich geringer entwickelt.

Hier gibt es vor allem ländliche Regionen.

Es herrschen soziale Unterschiede zwischen dem Norden und dem Süden.

Die Lebens- und Arbeitswelten sind verschieden.

Viele Menschen wandern aus dem Süden in den Norden ab.

Zuwanderung im Norden und Abwanderung im Süden sind prägend.

 

Europa – von Migration geprägt

Migration nennt man ganz allgemein die Wanderung von Menschen,

wenn sie nicht nur kurzfristig mit einem Wohnsitzwechsel verbunden ist.

Die Arbeitsmigration ist eine Form der Migration.

Sie spielte bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle.

Viele Menschen aus Italien und der Türkei suchten einen Arbeitsplatz in Deutschland.

Sie wollten ihre wirtschaftliche Situation verbessern.

Die Gastarbeiter wurden in Deutschland gebraucht.

Arbeitsmöglichkeiten fehlten in Italien und in der Türkei.

 

Heute gibt es eine Wanderung von Arbeitskräften innerhalb der EU.

Die Freizügigkeit innerhalb der EU ermöglicht dies.

Arbeitskräfte aus Osteuropa arbeiten zum Beispiel in Pflegeberufen in Deutschland.

Viele arbeiten auch in der Landwirtschaft oder im Verkauf.

 

Viele Menschen kommen auch aus Staaten außerhalb der EU.

Push-Faktoren und Pull-Faktoren spielen eine wichtige Rolle.

Arbeitslosigkeit im Heimatland kann ein Push-Faktor sein.

Die Suche nach Arbeit in Deutschland kann ein Pull-Faktor sein.

Familiäre Gründe können zur Migration führen.

Krieg und Vertreibung können zur Migration führen.

Die Migration kann zu einem Braindrain im Heimatland führen.

Braindrain tritt ein,

wenn qualifizierte Arbeitskräfte ein Land verlassen.

 

Flucht nach Europa

Es gibt kriegerische Auseinandersetzungen in vielen Ländern der Erde.

Menschen sind bedroht.

Sie fliehen.

Sie wollen ihr Leben schützen.

Sie suchen Schutz auch in Europa.

Man spricht von Asyl.

Die Flucht kann gefährlich sein.

Die Überfahrt über das Mittelmeer ist zum Beispiel gefährlich.

Die Migration in die EU ist nicht einfach.

Es gibt große Hürden für eine Aufnahme an den EU-Grenzen.

 

Fluchtgrund: Klimawandel

Die Folgen des Klimawandels nehmen zu.

Der Meeresspiegel steigt.

Wüstenregionen breiten sich aus.

Eisflächen schmelzen.

Permafrostböden tauen auf.

Der Lebensraum vieler Millionen Menschen ist bedroht.

Landwirtschaftliche Flächen gehen zum Beispiel verloren.

Die Lebensgrundlage vieler Menschen geht verloren.

Die Menschen müssen ihre Heimat verlassen.

Sie sind Klimaflüchtlinge.

Klimaflüchtlinge suchen eine neue Lebensgrundlage in anderen Ländern.

Die Ursachen für Migration sind oft vielfältig.

Veränderungen der Umwelt können der Auslöser für Migration sein.

Andere Ursachen tragen aber mit zur Migration bei.

 

Umweltbelastung kennt keine Grenzen

Die Folgen des Klimawandels sind auch in der EU spürbar:

Überflutungen in Deutschland sind ein Beispiel.

Hitzesommer und Brände in Südeuropa sind weitere Beispiele.

Die EU will genau herausfinden,

was die Umweltveränderungen auslöst.

Die EU sucht nach Alternativen.

Die EU möchte zum Beispiel die CO­­­₂-Emissionen reduzieren.

Die Umsetzung der Maßnahmen ist ein politischer Prozess.

Der politische Prozess braucht Zeit.

Eine Einigung auf konkrete Ziele ist nicht immer leicht.

Eine Einigung auf Maßnahmen ist nicht immer leicht.

Europa soll mithilfe des Green Deal bis 2050 klimaneutral werden.


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.