Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 1 NRW

  • Diercke Praxis 1 NRW
    • Was gibt es alles zu entdecken?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wo wir leben: Städte und Dörfer in Nordrhein-Westfalen
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie lebt man in der Stadt?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen auf dem Dorf?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Welche Bedeutung hat die Natur für die Landwirtschaft?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen die Waren für unseren Alltag?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Alles im Wandel – warum?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Handel und Verkehr
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wohin und wie verreisen wir in unserer Freizeit?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie verändert der Tourismus den Naturraum Küste?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie verändert der Tourismus den Natur- und Lebensraum Gebirge?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe

Seite 110/111: Energiegewinnung im Wandel der Zeit

Braunkohle ist ein Rohstoff.
Braunkohle braucht man, um Strom zu gewinnen.
Im Rheinischen Braunkohlenrevier gibt es Braunkohle.
Die Braunkohle liegt hier in einer Tiefe von 150 – 350 Metern.v Man fördert die Braunkohle im Tagebau.
Das bedeutet, man gräbt ein großes Loch,
um an die Braunkohle heranzukommen.
Zuerst trägt man die oberste Schicht, den Boden, ab.
Dann muss man den Sand und das Gestein abbaggern.
Darunter liegt die Braunkohle.
Riesige Schaufelradbagger erledigen die Arbeit.
Der Sand und das Gestein werden über Förderbänder zu den Absetzern transportiert.
Die Absetzer schütten den Sand und das Gestein auf Kippen.
Wenn die Braunkohleschicht frei liegt,
kann mit dem Abbau begonnen werden.

Die Braunkohle gelangt über Förderbänder zu den Kohlekraftwerken.
Diese befinden sich in der Nähe.
In den Kohlekraftwerken gewinnt man Strom.

Seite 112/113: Energiegewinnung im Wandel der Zeit

Der Abbau der Braunkohle ist ein großer Eingriff in die Natur.
Die ursprüngliche Landschaft wird völlig zerstört.
Man trägt den fruchtbaren Ackerboden ab.
Man holzt die Wälder ab.
Man leitet Bäche und Flüsse um.
Man entfernt die Dörfer.
Die Menschen müssen ihre Häuser verlassen.
Sie müssen in neue Dörfer umziehen.

In den Kohlekraftwerken wird Braunkohle verbrannt,
um Wasser zu erhitzen.
Es entstehen schädliche Gase wie das giftige Kohlenmonoxid
und auch Kohlendioxid.

Die Umwelt soll geschont werden.
Deshalb will man in Zukunft weniger Strom in Braunkohlenkraftwerken erzeugen.
Bis zum Jahr 2038 soll der Strom in Deutschland komplett kohlefrei sein.
Man muss aber genügend Strom aus anderen Stromquellen gewinnen.
Bis 2025 will man in Deutschland die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energieträgern gewinnen.
Ein erneuerbarer Energieträger ist zum Beispiel der Wind.
Man spricht von einer Energiewende.

Was passiert nun in den Regionen, in denen Kohle abgebaut wird?
Viele Menschen arbeiten dort beim Abbau von Kohle oder in den Kohlekraftwerken.
Sie werden arbeitslos.
Sie brauchen Hilfen.
Sie müssen einen neuen Arbeitsplatz bekommen.
Dafür müssen sie eine neue Ausbildung bekommen.
Durch den Ausstieg aus der Kohle wird sich viel verändern.
Man spricht von einem Strukturwandel.

Seite 114/115: Eine Region verändert sich – das Ruhrgebiet

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es im Ruhrgebiet Äcker, Wiesen und Wälder.
Das Gebiet war von der Landwirtschaft geprägt.
Dann entdeckte man die Vorkommen von Steinkohle.
Ab ungefähr 1850 baute man verstärkt Steinkohle ab.
Der Bergbau veränderte das Ruhrgebiet.
Es entstanden die ersten Eisen- und Stahlwerke.
In der Nähe der Bergwerke siedelten sich auch andere Industriebetriebe an.
Ein weiterer wichtiger Standortfaktor war die Nähe zu den Flüssen Ruhr und Rhein.
Kohle und Stahlprodukte konnten mit Schiffen transportiert werden.

Das Ruhrgebiet entwickelte sich zu einer bedeutenden Industrieregion.
Viele Menschen arbeiteten in den Bergwerken und Industriebetrieben.
Die Eisen- und Stahlindustrie boomte.
Man brauchte immer mehr Arbeitskräfte.
Viele Menschen zogen ins Ruhrgebiet.
Die Bevölkerungszahl stieg an.
Dörfer wurden zu Städten.
Städte wurden zu Großstädten.
Man baute neue Verkehrswege: Straßen, Eisenbahnlinien und Kanäle.

Heute wird im Ruhrgebiet keine Kohle mehr gefördert.
Das letzte Bergwerk wurde 2018 geschlossen.
Die Entwicklung setzte ab Ende der 1950er-Jahre ein.
Man brauchte immer weniger Steinkohle in der Industrie und zum Heizen.
Billige Kohle kam aus dem Ausland.
Ab Mitte der 1970er-Jahre ging auch die Bedeutung der Stahlindustrie zurück.
Kunststoffe und Aluminium ersetzten Stahl.
Die Produkte aus Kunststoff und Aluminium waren billiger und leichter als die Produkte aus Stahl.
Die Nachfrage nach Stahl sank.
Außerdem wurden Eisen und Stahl in anderen Ländern billiger hergestellt.

Seite 116/117: Eine Region verändert sich – das Ruhrgebiet

Bis zum Jahr 2018 wurde im Ruhrgebiet Steinkohle abgebaut.
Es gab viele Hochöfen und Stahlwerke.
Das Ruhrgebiet entwickelte sich zur wichtigsten Industrieregion in Deutschland.
Dann wurde immer weniger Steinkohle gebraucht.
Billige Kohle wurde aus dem Ausland eingeführt.
Auch die Stahlindustrie verlor an Bedeutung.
Viele Arbeitsplätze gingen verloren.
Die Menschen wurden arbeitslos.
Neue Arbeitsplätze mussten geschaffen werden.

Universitäten wie die Ruhruniversität in Bochum wurden gebaut.
So entstanden neue Arbeitsplätze im Bildungsbereich.
Man errichtete Technologieparks auf den Flächen der ehemaligen Bergwerke und der Stahlindustrie.
Hier siedelten sich Hightechindustrie an.
Arbeitsplätze für gut ausgebildete Arbeitskräfte entstanden.

Neue Einkaufs- und Freizeitzentren wurden gebaut.
Hier entstanden viele Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich.
Ein großes Einkaufszentrum ist das CentrO in Oberhausen.
Es liegt auf dem Gelände eines früheren Eisen- und Stahlwerks.
Hier gibt es über 250 Geschäfte, viele Restaurants und Freizeiteinrichtungen.

Museen, Erlebnisparks und Sportstadien wurden gebaut.
Dadurch wurde das Ruhrgebiet immer attraktiver.
Sogar Touristen kommen mittlerweile ins Ruhrgebiet.

Heute sind die Menschen im Ruhrgebiet vorwiegend im Dienstleistungsbereich beschäftigt und nicht mehr in der Industrie.
Im Ruhrgebiet fand ein Strukturwandel statt.



trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.