Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis Band 7/8 Geografie | Berlin/Brandenburg

  • Naturphänomene gestalten das Relief der Erde
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wie geht der Mensch mit Naturrisiken um?
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Natürliche Bevölkerungsentwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Räumliche Bevölkerungsbewegung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wir bewegen uns im Weltall
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unsere Erde – sehr vielfältig
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Tropischer Regenwald
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unterschiede in der Einen Welt
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe

GEWUSST – GEKONNT:

Naturphänomene gestalten das Relief der Erde

Schülerbuch Seite 20

 

Leben auf unsicherem Boden – Türkei

Ein Erdbeben ist eine Erschütterung des Erdbodens.

Die meisten Erdbeben entstehen

an den Grenzen von Erdplatten.

Erdplatten bilden die äußerste Schale der Erde.

Es gibt ozeanische Erdplatten und kontinentale Erdplatten.

Viele Erdbeben entstehen in der Türkei.

2 Erdplatten bewegen sich dort in verschiedene Richtungen.

Die Grenzen der Erdplatten sind rau.

Die Erdplatten verhaken sich darum.

Es entsteht so ein großer Druck.

Dieser Druck entlädt sich ruckartig im Erdinneren.

Der Ort der Entladung ist das Hypozentrum.

Die Erde beginnt zu beben.

Die stärksten Erschütterungen treten

an der Oberfläche der Erde auf.

Hier liegt das Epizentrum.

Die Magnituden-Skala gibt die Stärke von Erdbeben an.

 

Vulkane an den Küsten von Indonesien

Ein Vulkan ist ein Berg.

Wenn ein Vulkan ausbricht,

dann treten heißes Magma und Asche aus.

Magma ist flüssiges Gestein im Erdinneren.

Nach einem Vulkan-Ausbruch nennt man es Lava.

Indonesien liegt an der Grenze

von Pazifischem Ozean und Indischem Ozean.

Das Land besteht aus vielen Inseln mit Vulkanen.

Die Vulkane gehören zum Pazifischen Feuerring.

Das ist ein Vulkan-Gürtel um den Pazifischen Ozean.

Indonesien liegt an den Grenzen von verschiedenen Platten:

  • der Sunda-Platte,

  • der Pazifischen Platte,

  • der Indisch-Australische Platte.

 

Die Indisch-Australische Platte schiebt sich

unter die Sunda-Platte.

Sie schmilzt auf und es bildet sich Magma.

Diesen Vorgang nennt man auch Subduktion.

Der Sinabung ist ein aktiver und explosiver Vulkan.

Er ist in letzter Zeit häufiger ausgebrochen.

 

Island als Teil eines untermeerischen Gebirges im Atlantik

Erdplatten bewegen sich am Boden der Ozeane auseinander.

Magma steigt dadurch aus dem Erdinneren nach oben.

Es kühlt sich ab und erstarrt zu Lava.

So bilden sich auf dem Meeresboden neue Gesteins-Schichten.

Es können auch Gebirge unter dem Meer entstehen.

Wir nennen sie mittelozeanische Rücken.

Ein Beispiel dafür ist die Insel Island.

Sie ist die Spitze von einem Gebirge unter dem Meer.

 

Prozesse an den Plattengrenzen

Die Lithosphäre ist die Gesteinshülle der Erde.

Sie besteht aus den verschiedenen Erdplatten.

Es gibt 3 Vorgänge an den Grenzen von Erdplatten:

  • Divergenz:

An Rift-Zonen bewegen sich die Platten auseinander.

Es entstehen mittelozeanische Rücken oder Grabenbrüche.

  • Konvergenz:

An Subduktions-Zonen treffen die Platten aufeinander.

Es entstehen Tiefsee-Rinnen und Gebirge.

  • Verwerfung:

Bei Transform-Störungen bewegen sich

die Platten aneinander vorbei.

An diesen Plattengrenzen gibt es häufig Erdbeben.

 

Vulkane und Erdbeben – warum gibt es sie nicht überall?

Die meisten Vulkane und Erdbeben entstehen

an den Grenzen von Erdplatten.

Die Erdplatten bilden die äußerste Schale der Erde.

Sie bestehen aus festem Gestein.

Wenn Magma im Erdinneren nach oben steigt,

dann nennt man das Konvektions-Strom.

Die Konvektions-Ströme im Erdinneren bewegen die Erdplatten.

Die Platten-Tektonik beschäftigt sich mit:

  • den Bewegungen der Erdplatten,

  • dem Schalen-Aufbau der Erde.

 

Alfred Wegener war ein deutscher Forscher.

Er vermutete als Erster eine Bewegung von Erdplatten.

Er nannte die Bewegung Kontinental-Verschiebung.

 

Mauna Loa – wie entstehen Vulkane im Meer?

Der Mauna Loa ist ein großer und aktiver Vulkan.

Er liegt auf Hawaii.

Hawaii besteht aus vielen Inseln im Pazifischen Ozean.

Die Inseln sind durch Vulkane entstanden.

Forscher glauben:

Ein Hotspot befindet sich tief unter dem Meeresboden.

Das ist ein besonders heißer Ort im Erdinneren.

Magma steigt aus dem Hotspot auf.

Es tritt am Meeresboden aus.

Vulkane entstehen dadurch.

Die Vulkane sind sehr hoch.

Sie können mehrere 1 000 Meter aus dem Meer herausragen.

 

 


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.