GEWUSST – GEKONNT:
Unterschiede in der Einen Welt
Schülerbuch Seite 132
Eine Welt – unterschiedliche Lebens-Bedingungen
Die Länder auf der Erde sind unterschiedlich entwickelt.
Wir sagen auch:
Sie haben einen unterschiedlichen Entwicklungs-Stand.
Wenn wir die Länder vergleichen wollen,
dann brauchen wir dafür bestimmte Merkmale.
Dazu gehören soziale und wirtschaftliche Merkmale.
Die sozialen Merkmale befassen sich
mit den Lebens-Bedingungen der Menschen.
Jeder Mensch braucht bestimmte Dinge zum Leben.
Dazu gehören die Grund-Bedürfnisse:
-
Nahrung,
-
Trinkwasser,
-
Kleidung,
-
Unterkunft,
-
Bildung und Arbeit,
-
Versorgung durch Medizin,
-
politische Teilhabe.
Wenn viele Grund-Bedürfnisse in einem Land erfüllt sind,
dann ist der Entwicklungs-Stand hoch.
Dazu gehören die Industrie-Länder im Globalen Norden.
Wenn viele Grund-Bedürfnisse nicht erfüllt sind,
dann ist der Entwicklungs-Stand niedrig.
Dazu gehören die Länder im Globalen Süden.
Früher nannte man diese Länder auch
Entwicklungs-Länder und Schwellen-Länder.
Die wirtschaftliche Situation – Indikator für Lebensqualität?
Wenn wir Länder in ihrer Entwicklung vergleichen wollen,
dann brauchen wir auch wirtschaftliche Merkmale.
Dazu gehören:
-
das Brutto-National-Einkommen
Wir kürzen es ab mit BNE.
Das BNE ist die Summe aller Einkommen der Einwohner
von einem Land.
Die Einwohner können im Inland oder Ausland arbeiten. -
das Pro-Kopf-Einkommen
Das ist das durchschnittliche Einkommen eines Einwohners.
Wenn man das Pro-Kopf-Einkommen berechnen will,
dann teilt man das BNE durch die Einwohner-Zahl vom Land. -
die Armutsgrenze
Das ist ein festgelegtes Einkommen pro Tag.
Es liegt bei etwa 2 US-Dollar.
Wenn eine Person weniger verdient,
dann liegt sie unter der Armutsgrenze.
Die Person kann sich ihre Grund-Bedürfnisse nicht erfüllen.
Viele Menschen im Globalen Süden arbeiten
im informellen Sektor.
Dazu gehören Arbeiten als Straßenhändler oder Schuhputzer.
Der Staat kann diese Arbeiten nicht kontrollieren.
Das heißt:
Auch die Einkommen der Arbeiter sind nicht erfasst.
Sie fließen darum nicht in die Bewertung vom BNE ein.
Das BNE zeigt nur die finanzielle Lage vom Land.
Es zeigt nicht die finanzielle Lage der Menschen.
Die Unterschiede zwischen Arm und Reich können
sehr groß sein.
Ein Beispiel:
In China leben fast 300 Milliardäre.
Aber rund 100 Millionen Menschen leben
unter der Armutsgrenze.
Eine Erde – verschiedene Welten!
Wir können den Entwicklungs-Stand von Ländern vergleichen.
Wir untersuchen dafür verschiedene Merkmale.
Ein wichtiges Merkmal ist der Human Development Index.
Man kürzt diesen Begriff mit HDI ab.
Der HDI ist der Messwert für die menschliche Entwicklung.
Er beschreibt die Lebenslage der Menschen in einem Land.
Mit dem Index kann man die menschliche Entwicklung
zwischen den Ländern vergleichen.
Der HDI setzt sich aus mehreren Merkmalen zusammen:
-
dem durchschnittlichen Einkommen der Menschen,
-
der Lebensdauer der Menschen,
-
der Bildung der Menschen.
Die Vereinten Nationen (UN) erstellen aus den Daten
eine Liste der Länder.
Die Länder lassen sich nach dem Entwicklungs-Stand
in verschiedene Gruppen einteilen:
- Ein niedriger HDI-Wert liegt bei 0 bis 0,5.
-
Ein mittlerer HDI-Wert liegt bei 0,5 bis 0,7.
-
Ein hoher HDI-Wert liegt bei 0,7 bis 0,8.
-
Ein sehr hoher HDI-Wert liegt bei 0,8 bis 1,0.
Die Länder im Globalen Norden haben hohe
bis sehr hohe HDI-Werte.
Die Länder im Globalen Süden haben niedrige
bis mittlere HDI-Werte.
Hierzu zählen auch die Least Developed Countries.
Der Begriff kommt aus der englischen Sprache.
Er bedeutet am wenigsten entwickelte Länder.
Die Grundbedürfnisse werden in diesen Ländern am schlechtesten erfüllt.
Der World Happiness Report
Es gibt besondere Forscher: die Glücks-Forscher.
Sie messen die Bedingungen für ein gutes Leben.
Sie fragen nach der Zufriedenheit der Menschen
in einem Land.
Die Vereinten Nationen (UN) erstellen aus den Daten einen Bericht.
Das ist der World Happiness Report.
Der Begriff kommt aus der englischen Sprache.
Er bedeutet Welt-Glücks-Bericht.
Wichtig für den Bericht sind 6 Merkmale:
-
Einkommen,
-
soziale Unterstützung,
-
Empfinden von Freiheit,
-
Gesundheit und Lebensdauer,
-
Empfinden von Bestechung,
-
Großzügigkeit.
Hunger in der Welt
Viele Menschen auf der Welt sind unterernährt.
Sie essen weniger, als ihr Körper benötigt.
Das führt zu einer Schwächung des Körpers.
Es kann zu Krankheiten oder zum Tod führen.
Die Anzahl an Unterernährten stieg bis vor etwa 20 Jahren.
Sie nimmt seitdem weltweit ab.
Das zeigt einen Fortschritt im Kampf gegen Hunger.
Aber es muss nicht nur genug Nahrung verfügbar sein.
Die Nahrung muss auch nahrhaft und ausgewogen sein.
Das bedeutet:
Die Nahrung muss viele wichtige Nährstoffe enthalten,
zum Beispiel Eiweiß oder Vitamine.
Wenn sich Menschen nicht nahrhaft versorgen,
dann kann das zu einer Mangel-Ernährung führen.
Der Kampf gegen Hunger hat sich in letzter Zeit verlangsamt.
Gründe dafür sind:
-
die Corona-Pandemie,
-
der Klimawandel,
-
Konflikte.
Fastfood – unersättliches Wachstum?
Fastfood kann zu einer Fehl-Ernährung führen.
Denn es fehlen wichtige Nährstoffe im Fastfood.
Wenn man zu viel Fastfood isst,
dann kann man übergewichtig werden.
Denn Fastfood besteht aus vielen Kalorien, Fetten und Zucker.
Das erhöht die Gefahr für Fettleibigkeit.
Auch Herz-Krankheiten oder Diabetes können entstehen.
Diabetes nennt man auch Zucker-Krankheit.
Der Zucker-Stoffwechsel im Körper ist dabei gestört.
Man kann auch Fastfood mit Insekten essen.
Insekten besitzen viele Nährstoffe.
Sie verbrauchen wenige Ressourcen.
Insekten sind darum nachhaltiger im Gegensatz zu Fleisch.
Die Lebensmittel auf der Welt sind unterschiedlich verteilt.
Einige Menschen haben zu wenige Lebensmittel.
Sie leiden an Hunger und Mangel-Ernährung.
Andere Menschen essen zu viel oder ungesunde Lebensmittel.
Sie leiden an Fettleibigkeit.