Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis Band 7/8 Geografie | Berlin/Brandenburg

  • Naturphänomene gestalten das Relief der Erde
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wie geht der Mensch mit Naturrisiken um?
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Natürliche Bevölkerungsentwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Räumliche Bevölkerungsbewegung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wir bewegen uns im Weltall
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unsere Erde – sehr vielfältig
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Tropischer Regenwald
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unterschiede in der Einen Welt
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe

GEWUSST – GEKONNT:

Wie geht der Mensch mit Naturrisiken um?

Schülerbuch Seite 36

 

Erdbeben-Ereignisse in Deutschland

Erdbeben gibt es auch in Deutschland, zum Beispiel:

  • in der Eifel,

  • in der Schwäbischen Alb,

  • im Oberrheingraben.

 

Die Erdbeben entstehen durch

die Bewegung von 2 Erdplatten.

Die Afrikanische Platte bewegt sich

auf die Eurasische Platte zu.

Aber diese Erdbeben sind schwach bis mittelschwer.

Denn Deutschland liegt weit entfernt von der Plattengrenze.

Auch Menschen können Erdbeben verursachen,

zum Beispiel im Ruhrgebiet.

Ein Grund dafür sind die Folgen vom Bergbau.

 

Welche Folgen haben Tsunamis in Japan?

Ein Erdbeben im Meer nennt man Seebeben.

Seebeben können einen Tsunami auslösen.

Ein Tsunami ist eine große Welle.

Die Wellen bemerkt man kaum auf dem Meer.

Aber sie sind an der Küste sehr gefährlich.

Dort sind die Wellen viele Meter hoch.

Es gibt darum oft große Schäden und

viele Tote nach einem Tsunami.

Die Ostküste von Japan ist dicht besiedelt.

Im Jahr 2011 traf dort ein Tsunami auf Land.

Rund 19 000 Menschen starben.

Der Tsunami traf auch ein Atom-Kraftwerk.

Es traten radioaktive Strahlen aus.

Die Strahlen sind sehr gefährlich für Menschen.

Es war einer der schlimmsten Atom-Unfälle aller Zeiten.

 

Schutz vor Erdbeben

Erdbeben sind schwer vorhersehbar.

Denn sie entstehen oft plötzlich.

Aber es gibt Früh-Warn-Systeme.

Sie können Menschen warnen und

große Schäden verhindern.

Auch Schutz-Übungen sind wichtig.

Die Menschen üben das richtige Verhalten

bei einem Erdbeben.

Ein guter Schutz ist der erdbeben-sichere Bau.

Man baut zum Beispiel Schwingungs-Dämpfer in Häuser ein.

Sie verringern die Erschütterung und

fangen so das Erdbeben ab.

Es gibt auch Erdbeben-Sensoren.

Sie zeichnen die Bewegungen in der Erde auf.

Man kann so die Gefahr vor Erdbeben besser einschätzen.

 

Der Ätna – leben am Vulkan?

Endogene Kräfte sind die erdinneren Kräfte.

Sie wirken von innen auf die Erde ein.

Diese Kräfte verursachen Natur-Ereignisse,

zum Beispiel Vulkan-Ausbrüche.

Wenn ein Natur-Ereignis großen Schaden anrichtet,

dann sprechen wir von einer Natur-Katastrophe.

Viele Menschen können dabei sterben.

Vulkane sind von Natur aus ungefährlich.

Aber je mehr Menschen in einem Gebiet mit Vulkan leben,

desto größer ist die Gefahr vor einer Katastrophe.

 

Der Ätna ist der aktivste Vulkan in Europa.

Er liegt auf der Insel Sizilien.

Sizilien gehört zu Italien.

Der Vulkan kann jederzeit ausbrechen.

Forscher überwachen darum den Ätna.

Magma steigt im Inneren vom Vulkan auf.

Nach einem Vulkan-Ausbruch nennt man es Lava.

Die Lava verwittert.

Durch die Verwitterung entsteht fruchtbarer Boden.

 

Vulkanismus in der Eifel

Die Geologie ist eine Wissenschaft.

Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau und

der Entstehung der Erde.

Der Laacher-See-Vulkan ist für die Geologie noch jung.

Denn er brach im letzten Erdzeitalter aus.

Das war vor 13 000 Jahren.

Man nennt dieses Erdzeitalter die Erdneuzeit.

Der Vulkanismus in der Eifel ist immer noch aktiv.

Es gibt immer wieder Erdbeben unter dem Laacher See.

Magma steigt im Erdinneren auf.

Es löst vermutlich diese Erdbeben aus.

Das Magma lässt auch Gase im Laacher See austreten.

Wenn der Laacher-See-Vulkan heute ausbricht,

dann gibt es eine Natur-Katastrophe.

Denn das Gebiet ist dicht besiedelt.

Die Stadt Koblenz liegt nur wenige Kilometer entfernt.

Ein Krater ist die Öffnung vom Vulkan.

Wenn sich ein Krater mit Wasser füllt,

dann entsteht ein Maar.

Maare und Vulkane sind typisch für die Eifel.

 

USA – bedroht durch tropische Wirbelstürme?

Exogene Kräfte sind die erdäußeren Kräfte.

Sie wirken von außen auf die Erde ein.

Diese Kräfte verursachen Natur-Ereignisse,

zum Beispiel tropische Wirbelstürme.

Die Wirbelstürme haben verschiedene Namen,

zum Beispiel Hurrikan, Taifun oder Zyklon.

Sie entstehen besonders über warmen Meeren

in der Nähe vom Äquator.

Sie bewegen sich mit 10 bis 30 Kilometer pro Stunde fort.

In ihnen herrschen Wind-Geschwindigkeiten

von bis zu 350 Kilometer pro Stunde.

Die Wirbelstürme können große Schäden anrichten.

Sie können Häuser, Bäume und Autos mitreißen.

Die Menschen müssen betroffene Gebiete verlassen.

 

USA – neue Gefahr durch extreme Kälte?

Neben den Hurrikans gibt es in den USA auch Tornados.

Das sind kleinere Wirbelstürme.

Wenn sich kalte und warme Luft treffen,

dann entstehen Tornados.

Sie entstehen nur über dem Festland.

Ein weiteres Natur-Ereignis sind die Northers.

Das sind kalte Winde im Winter und Frühling.

Es können auch starke Schneefälle eintreten.

Diese Schneefälle nennen wir Blizzards.

Die Winde und Schneefälle entstehen

durch den Verlauf der Gebirge:

  • Die Kordilleren liegen im Westen.

  • Die Appalachen liegen im Osten.

 

Die Gebirge verlaufen von Norden nach Süden.

Sie bilden auf beiden Seiten eine Mauer.

Die kalte Luft aus dem Norden strömt dadurch

weit in den Süden.

Die Temperaturen sinken stark ab.

Auch Frostbeben können durch die kalte Luft entstehen.

Das Wasser im Boden gefriert durch die kalte Luft.

Es dehnt sich aus und das Gestein bricht.

Das kann zu einem Beben führen.

 

 


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.