Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis Band 7/8 Geografie | Berlin/Brandenburg

  • Naturphänomene gestalten das Relief der Erde
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wie geht der Mensch mit Naturrisiken um?
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Natürliche Bevölkerungsentwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Räumliche Bevölkerungsbewegung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Wir bewegen uns im Weltall
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unsere Erde – sehr vielfältig
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Tropischer Regenwald
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Unterschiede in der Einen Welt
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe
  • Nachhaltige Entwicklung
    • Übungen
    • Texte in einfacher Sprache
    • Fachbegriffe

GEWUSST – GEKONNT:

Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Schülerbuch Seite 58

 

Wo leben die Menschen?

Die Bevölkerung ist ungleich verteilt auf der Erde.

Die Menschen leben an verschiedenen Orten

in einem Gebiet oder Land.

Die meisten Menschen leben in fruchtbaren Gebieten,

zum Beispiel in der Nähe von Küsten und Flüssen.

Das Klima in diesen Gebieten ist gemäßigt.

Die Bevölkerungs-Verteilung hängt noch von

anderen Merkmalen ab.

Dazu gehören zum Beispiel die Wanderung und

die natürliche Entwicklung der Bevölkerung.

 

Über die Hälfte der Menschen lebt in Städten.

Die Bevölkerungs-Dichte ist sehr hoch in Städten.

Sie zeigt die durchschnittliche Anzahl von Einwohnern

auf einer bestimmten Fläche.

Man misst die Einwohner pro Quadrat-Kilometer.

Wenn man die Bevölkerungs-Dichte errechnen will,

dann teilt man die Anzahl von Einwohnern durch die Fläche.

Schülerbuch Seite 58

 

Acht Milliarden und kein Ende in Sicht?

Die Vereinten Nationen sind eine weltweite Organisation.

Wir kürzen sie ab mit UN.

Fast alle Länder auf der Welt gehören zur UN.

Die UN erwarten für das Jahr 2050

eine Bevölkerungs-Zahl von über 9 Milliarden.

Rund 10 Milliarden Menschen werden im Jahr 2100 leben.

 

Die Bevölkerung auf der Erde wächst ingesamt.

Die demografische Entwicklung ist in jedem Land

sehr unterschiedlich.

Das Wort demografisch meint immer die Bevölkerung.

Der größte Anstieg der Bevölkerung ist in Asien und Afrika.

Die Anzahl der Menschen sinkt in Europa.

Die Anzahl der Menschen bleibt gleich in Nordamerika.

Schülerbuch Seite 58

 

Wie viele Kinder – und wer entscheidet?

Die Entwicklung der Bevölkerung hängt von

verschiedenen Faktoren ab.

Dazu gehört zum Beispiel die Familien-Planung.

Familien entscheiden bewusst über

die Anzahl und den Zeitpunkt ihrer Kinder.

Die Politik kann Geburten durch Gesetze steuern.

Sie kann zum Beispiel das Kindergeld erhöhen.

Das nennt man staatliche Geburten-Kontrolle.

 

Die Fruchtbarkeits-Ziffer ist für die Entwicklung

der Bevölkerung entscheidend.

Sie zeigt die Anzahl an Kindern von einer Frau.

Einige Frauen bekommen keine Kinder.

Andere Frauen bekommen 2 oder mehr Kinder.

Die Fruchtbarkeits-Ziffer gibt den Durchschnitt an.

Sie liegt in Deutschland bei 1,5 Kindern.

Die Geburtenrate ist die Zahl an geborenen Babys

in einem Jahr.

Man gibt den Wert in Promille an.

Das heißt:

1 Baby auf je 1 000 Einwohner.

Die Fruchtbarkeits-Ziffer und Geburtenrate sind abhängig

von verschiedenen Merkmalen:

  • Traditionen,

  • Rolle der Frau in der Gesellschaft,

  • Bildung,

  • Entwicklungs-Möglichkeiten.

 

Die Wachstumsrate sinkt,

die Bevölkerung wächst – warum?

Die Altersstruktur zeigt die Zusammensetzung

der Bevölkerung nach dem Alter.

Man teilt die Menschen in verschiedene Altersgruppen.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre,

  • ältere Menschen über 65 Jahre.

 

Die Altersstruktur lässt sich in einem Diagramm darstellen.

Man erkennt so den Anteil an Menschen in einer Altersgruppe.

Man erkennt auch den Anteil an Frauen und Männern

in einer Altersgruppe.

Man erhält so Informationen über die Geburtenrate und die Lebens-Erwartung.

Das ist die durchschnittliche Lebensdauer eines Menschen.

Die Dauer kann man beeinflussen, zum Beispiel durch

Ernährung oder Versorgung mit Medizin.

Auch geschichtliche Ereignisse wirken

auf die Altersstruktur ein.

Dazu gehören zum Beispiel Kriege oder Wanderungen.

Sie können die Geburtenrate oder Sterberate verändern.

Die Sterberate ist die Zahl an Gestorbenen in einem Jahr.

Man gibt den Wert in Promille an.

Das heißt:

1 Toter auf je 1 000 Einwohner.

Die Wachstumsrate der Bevölkerung ergibt sich aus

der Geburtenrate minus Sterberate.

 

Bevölkerungs-Entwicklung in Deutschland – ein Modell?

Die Bevölkerung entwickelt sich in allen Ländern verschieden.

Der demografische Übergang ist ein Modell

der Bevölkerungs-Entwicklung.

Das Modell zeigt die Veränderung von 

Geburtenrate und Sterberate in einem Land.

Es ist in 3 Phasen aufgeteilt:

  • Phase 1:

Die Geburtenrate und Sterberate sind hoch.

Die Menschen bekommen viele Kinder.

Die Kinder müssen bei der Arbeit helfen.

Sie unterstützen ihre Eltern im hohen Alter.

Die Sterberate ist hoch durch Hunger, Krankheiten und

schlechte Versorgung mit Medizin.

  • Phase 2:

Die Sterberate sinkt.

Die Medizin und Hygiene verbessern sich.

Auch die Ernährung der Bevölkerung verbessert sich.

Die Lebens-Erwartung der Menschen steigt.

  • Phase 3:

Auch die Geburtenrate sinkt.

Mehr Frauen machen eine Ausbildung oder arbeiten.

Mehr Verhütungs-Mittel sind verfügbar.

Familien entscheiden sich für ein Kind oder keine Kinder.

Sie wollen sich im Beruf weiter entwickeln.

 

Bevölkerungs-Entwicklung in China

Die Bevölkerungs-Zahl in China stieg für eine lange Zeit an.

Das Land legte darum strenge Maßnahmen fest.

Es führte die Ein-Kind-Politik ein.

Wenn eine Familie ein zweites Kind bekam,

dann musste sie Geldstrafen zahlen.

China begrenzte so das Bevölkerungs-Wachstum.

Heute lässt das Land wieder mehr Kinder zu.

Denn China hat eine geringe Geburtenrate.

Die Bevölkerungs-Zahl sinkt.

Die Gesellschaft ist überaltert.

 

Bevölkerungs-Entwicklung in Niger

Das Land Niger liegt im Westen von Afrika.

Es gehört zu den ärmsten Ländern der Welt.

Das Land hat eine sehr hohe Geburtenrate.

Eine Frau bekommt durchschnittlich über 7 Kinder.

Das Ansehen der Familien wächst mit jedem Kind.

Aber die hohe Geburtenrate führt auch zu Problemen.

Das Land kann die vielen Menschen nicht ernähren.

Es gibt zu wenig Schulen und Arbeitsplätze.

Das Wachstum der Bevölkerung stört dadurch

die wirtschaftliche Entwicklung.


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.