Seite 62/63: Die Landwirtschaft – Grundlage unserer Ernährung
Das Angebot an Lebensmitteln ist in Deutschland sehr groß.
Nicht alles, was wir kaufen können, ist aus Deutschland.
Manche Waren haben eine Reise von mehreren Tausend Kilometern hinter sich.
Sie wurden mit einem Schiff oder Flugzeug nach Deutschland gebracht.
Die Nahrungsmittel stammen aus der Landwirtschaft.
Landwirte produzieren die Nahrungsmittel.
Einige Landwirte betreiben Ackerbau.
Sie bauen auf ihren Feldern Feldfrüchte an,
zum Beispiel Getreide, Gemüse oder Kartoffeln.
Andere Landwirte betreiben Viehwirtschaft.
Sie halten zum Beispiel Rinder, Schweine oder Hühner.
Milch, Käse, Fleisch und Wurst sind Produkte aus der Viehwirtschaft.
Der größte Teil der landwirtschaftlichen Produkte wird in Industriebetrieben weiterverarbeitet.
Molkereien verarbeiten zum Beispiel Milch zu Käse und Joghurt.
Nahrungsmittelfabriken verarbeiten Obst zu Marmelade oder Saft.
Andere Fabriken produzieren Tiefkühlkost.
Diese ist lange haltbar.
Tiefkühlware ist bei vielen Verbrauchern immer beliebter geworden.
Aufwendige Verpackungen bedeuten jedoch mehr Müll.
Seite 64/65: Wie kommen die Nahrungsmittel vom Hof auf den Tisch?
Wir können Nahrungsmittel in verschiedenen Lebensmittelgeschäften kaufen.
Dies sind Supermärkte, Discounter, Läden in Kaufhäusern, kleine Lebensmittelgeschäfte und auch Hofläden auf Bauernhöfen.
Die Geschäfte bieten Endprodukte an.
Diese stammen aus den landwirtschaftlichen Erzeugnissen der Landwirte.
Man kann die Erzeugnisse eines landwirtschaftlichen Betriebs in pflanzliche und tierische Produkte unterteilen.
Pflanzliche Produkte stammen aus dem Ackerbau.
Tierische Produkte stammen aus der Viehhaltung.
Ein Landwirt baut zum Beispiel Getreide an.
Er erntet das Getreide und verkauft es an die Getreidemühle.
In der Getreidemühle wird aus Getreide Mehl hergestellt.
Eine Brotfabrik kauft das Mehl und stellt daraus Brot her.
Das Brot wird an Supermärkte geliefert.
Dort können wir das Brot kaufen.
Ein anderes Beispiel ist Käse.
Ein Landwirt hält Kühe.
Er liefert die Milch an eine Molkerei.
Eine Käserei kauft die Milch von der Molkerei.
Die Käserei stellt aus der Milch Käse her.
Der Käse wird zum Beispiel auf dem Wochenmarkt verkauft.
Lange Transportwege belasten die Umwelt.
Schiffe, Flugzeuge und Lkws verbrauchen Treibstoff.
Abgase verschmutzen die Luft.
Produkte aus der Region haben kurze Transportwege.
Wer diese Produkte kauft, schont die Umwelt.
Produkte, die nur in wärmeren Ländern wachsen, müssen jedoch eingeführt werden.