Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 1 NRW

  • Diercke Praxis 1 NRW
    • Was gibt es alles zu entdecken?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wo wir leben: Städte und Dörfer in Nordrhein-Westfalen
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie lebt man in der Stadt?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen auf dem Dorf?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Welche Bedeutung hat die Natur für die Landwirtschaft?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen die Waren für unseren Alltag?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Alles im Wandel – warum?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Handel und Verkehr
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wohin und wie verreisen wir in unserer Freizeit?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie verändert der Tourismus den Naturraum Küste?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie verändert der Tourismus den Natur- und Lebensraum Gebirge?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe

Seite 136/137: Wie kann ich mich informieren?

Jedes Jahr verreisen Millionen Menschen in ihrem Urlaub.
Sie wollen den Alltag vergessen und sich erholen.
Einige wollen auch interessante Sehenswürdigkeiten und andere Länder besuchen.

Man kann mit dem Zug fahren oder mit dem Flugzeug fliegen.
Viele fahren aber auch mit dem Auto in den Urlaub.
In den Schulferien verreisen besonders viele Menschen.
Dann bilden sich auf den Autobahnen Staus.
Am Flughafen muss man lange bei der Abfertigung warten.
In den Urlaubsorten herrscht Gedränge.
Und die Preise sind in dieser Zeit höher.
Es ist die Hauptsaison.
In der Nebensaison sind die Preise niedriger.
In den Urlaubsorten sind nicht so viele Urlauber.

Es gibt viele Arten von Reisen,
zum Beispiel Badeurlaub, Seereisen, Wandern, Wintersport, Sommersport, Städtereisen und Abenteuerreisen.
Man kann eine Reise im Internet buchen.
Viele Reisen werden aber immer noch in einem Reisebüro gebucht.
Hier wird man persönlich beraten.
Man kann sich die Angebote im Katalog ansehen.
Die Mitarbeiter im Reisebüro helfen beim Berechnen des Reisepreises.
Sie weisen auf die „Katalog-Sprache“ hin.
Man muss Beschreibungen im Katalog nämlich kritisch lesen.

Man kann eine Individualreise oder eine Pauschalreise buchen.
Bei einer Pauschalreise sind die Hin- und Rückfahrt, die Übernachtungskosten, Mahlzeiten und die Organisation im Reisepreis enthalten.
Man kann auch unterschiedliche Verpflegungsarten wählen:
Halbpension, also Frühstück und Abendessen,
Vollpension, also Frühstück, Mittagessen und Abendessen,
All-inclusive, also ein „Rundumpaket“ mit Essen und Trinken.


Seite 138/139: Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Bayern und die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern sind die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen in Deutschland.
Bayern ist attraktiv, weil es hier das Hochgebirge der Alpen gibt.
Hier kann man wandern und Klettertouren unternehmen.
Hier kann man im Winter Wintersport betreiben.
In Bayern gibt es auch Kurorte und Heilbäder.
Die Städte sind ebenfalls interessant.

Die Nordseeküste und die Ostseeküste zusammen waren aber am beliebtesten.
Die Küsten sind attraktiv für einen Badeurlaub.
Hier gibt es zahlreiche Seebäder an der Küste, auf den Inseln und Halbinseln.

Spanien ist das beliebteste Urlaubsziel im Ausland.
Hier gibt es Sandstrände und das warme Mittelmeer.
Man kann sonnenbaden oder schwimmen.
Es gibt moderne, komfortable Hotels.
Es gibt aber auch kleine Pensionen und Ferienwohnungen.
Die Reiseveranstalter werben mit günstigen Pauschalreisen.

Im Vergleich zu 1960 fahren heute viel mehr Menschen in den Urlaub.
Die Arbeitszeit pro Jahr ist weniger geworden.
Die Menschen haben mehr Freizeit.
Die Einkommen sind gestiegen.
Mehr Menschen können sich eine Urlaubsreise leisten.
Mehr Familien haben ein Auto und fahren damit in den Urlaub.



trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.