Westermann Logo
Diercke Logo
      • Diercke
        • Diercke Atlanten
        • Diercke Atlas App
        • Diercke Atlas PLUS
        • Heimat und Welt Atlas
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke Kartenstempel
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Unterrichtsmaterialien
        • Diercke 360°
        • 15 Minuten Geographie
        • Diercke Online Klausuren
        • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
        • #WirHANDELN!
        • Sustainable Development Goals
        • Ukraine - Kartenmaterial
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Übersicht
        • Diercke Weltatlas
        • Diercke Weltatlas 2
        • Diercke Drei Universalatlas
        • Diercke International Atlas
        • Diercke Grundschulatlas
        • Diercke Atlas Heimat und Welt
      • Wandkarten
        • Übersicht
      • Kostenlos
        • Diercke Screensaver
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Carl Diercke
        • Bildmaterial
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
        • Diercke iGeo
      • Allgemeine Informationen
        • FAQ
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • AGB
        • Datenschutz
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Diercke
      • Diercke Atlanten
      • Diercke Atlas App
      • Diercke Atlas PLUS
      • Heimat und Welt Atlas
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke Kartenstempel
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Unterrichtsmaterialien
      • Diercke 360°
      • 15 Minuten Geographie
      • Diercke Online Klausuren
      • Plakat-Ausstellung: Klimawandel
      • #WirHANDELN!
      • Sustainable Development Goals
      • Ukraine - Kartenmaterial
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Carl Diercke
      • Bildmaterial
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
      • Diercke iGeo
    • Allgemeine Informationen
      • FAQ
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • AGB
      • Datenschutz
      • Impressum
  • Shop
    • Übersicht
      • Diercke Weltatlas
      • Diercke Weltatlas 2
      • Diercke Drei Universalatlas
      • Diercke International Atlas
      • Diercke Grundschulatlas
      • Diercke Atlas Heimat und Welt
    • Wandkarten
      • Übersicht
    • Kostenlos
      • Diercke Screensaver
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke Praxis 1 RP

  • Diercke Praxis 1 RP
    • Was gibt es alles zu entdecken?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wo wohnst du? – Städte und Dörfer in Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Unser Bundesland Rheinland-Pfalz
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen unsere Nahrungsmittel?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie und warum hat sich die Landwirtschaft verändert?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen im tropischen Regenwald?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wie leben die Menschen in Wüsten und Polargebieten?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Wohin und wie verreisen wir in unserer Freizeit?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – an der Küste
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Veränderungen durch den Tourismus – im Gebirge
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Woher kommen die Waren und Dienstleistungen für unseren Alltag?
      • Übungen
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
      • Fachbegriffe
    • Mitteldeutschland – eine Energieregion im Wandel
      • Übungen
      • Fachbegriffe
      • Zusammenfassung in einfacher Sprache
    • Wie prägen Dienstleistungen einen Raum?
      • Übungen
      • Fachbegriffe

Seite 62/63: Landwirtschaft – Grundlage unserer Ernährung

83 Millionen Menschen leben in Deutschland.

Sie brauchen Nahrungsmittel.

Die Nahrungsmittel kommen oft aus anderen Ländern.

Sie haben dann weite Wege bis zu uns.

Die Landwirtschaft ist die Grundlage für unsere Versorgung.

Landwirtschaftliche Betriebe erzeugen die Nahrungsmittel.

Es gibt Betriebe, die Ackerbau betreiben.

Sie liefern zum Beispiel Getreide.

Aus Getreide kann man Mehl herstellen.

Bäcker stellen aus dem Mehl Brot und Backwaren her.

Es gibt Betriebe, die Viehwirtschaft betreiben.

Sie liefern Milch, Eier oder Fleisch.

Obst kommt oft aus wärmeren Ländern.

Wir können im Supermarkt auch im Winter Obst und Gemüse kaufen.

 

 

Seite 64/65: Wie wir uns ernähren – wir essen Pizza

Unsere Ernährung ist heute anders als früher.

Unsere Ernährungsgewohnheiten haben sich verändert.

Wir kaufen viel mehr Fast Food als früher.

Fast Food gibt es in Schnellrestaurants.

Nach weniger als 15 Minuten kann man das bestellte Essen verzehren.

Ein Fertigprodukt wie die Pizza besteht aus vielen Einzelprodukten.

Die Zutaten stammen aus vielen verschiedenen Gebieten.

Eine Pizza ist schnell verzehrfertig.

Konserven und Tiefkühlkost sind auch beliebt.

Sie sind verarbeitete Fertiggerichte.

Sie brauchen aber viel Verpackungsmaterial.

 

 

Seite 66/67: Wie kommen die Nahrungsmittel vom Hof auf den Tisch?

Die Landwirtschaft erzeugt die Rohprodukte für unsere Nahrungsmittel.

Handwerksbetriebe oder Fabriken verarbeiten die Rohprodukte.

Die Endprodukte gelangen in die Geschäfte und Supermärkte.

 

Seite 68/69: Wie entsteht unser Brot?

Weizen ist ein Brotgetreide.

Weizen kann man nur auf guten Böden anbauen.

Ein guter Boden kann Wasser gut speichern.

Er enthält viele Nährstoffe.

Landwirte können auf guten Böden hohe Erträge erzielen.

Gute Böden gibt es in Deutschland zum Beispiel in den Börden.

Der Boden ist hier aus Löss entstanden.

Löss ist besonders fein und locker.

Löss entstand während der Eiszeit.

Landwirte können die Fruchtbarkeit des Bodens erhalten,

wenn sie Fruchtwechsel betreiben.

Sie können die Fruchtbarkeit durch Düngung steigern.

 

 

Seite 70/71: Wie werden Trauben angebaut?

In den Weinbaugebieten ist das Wetter häufig warm und sonnig.

Das Klima ist für den Anbau von Weintrauben geeignet.

Man bezeichnet die langjährigen Durchschnittswerte für Temperatur und Niederschlag als Klima.

Weintrauben werden oft an Berghängen angebaut,

die günstig zur Sonne liegen.

Winzer bauen Weintrauben in Monokultur an.

Weinbau ist eine Sonderkultur.

Sonderkulturen erfordern sehr viel Arbeit und Sorgfalt.

Deshalb haben Weinbauern nur kleine Flächen.

 

 

Seite 72/73: Landwirtschaftlich genutzte Räume und Großlandschaften in Deutschland

Wiesen und Weiden gibt es in Deutschland dort,

wo die Niederschläge hoch und die Böden nährstoffarm sind.

Es gibt zum Beispiel Rinderhaltung an der Küste und an Gebirgshängen.

Ackerbau betreibt man in Gebieten mit nährstoffreichen Böden und flachem Gelände.

Getreide und Rüben werden zum Beispiel in den Börden angebaut.

Waldgebiet gibt es dort,

wo sich weder Ackerbau noch Weidewirtschaft lohnen.

Hier betreibt man Holzwirtschaft.

Hier gibt es auch Naturschutzgebiete, zum Beispiel im Schwarzwald.

Sonderkulturen gibt es oft in der Nähe von Großstädten.

Man kann Obst und Gemüse frisch in der Stadt verkaufen.

 

Es gibt vier Großlandschaften in Deutschland:

das Norddeutsche Tiefland,

die Mittelgebirge,

das Alpenvorland,

das Hochgebirge


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Diercke

  • Karten
  • Unterricht
  • Shop
  • Info

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.